SAP Systemkopie Links
×
SAP Basis
ABAP
Blog
×
SAP Basis
ABAP
Blog
×
SAP Basis
ABAP
Blog
×
SAP Basis
ABAP
Blog
Direkt zum Seiteninhalt
SAP Systemkopie Links
ST22 Dumps prüfen
STMS Konfiguration neu verteilen (Domaincontroller)
SAP-System/Instanz vorbereiten, Vorbereitung rückgängig machen
Automatische Ermittlung von Deltaständen nach SAP Systemkopie / -wiederherstellung
SE03 System auf änderbar stellen
Individuelle Templates können für jedes Zielsystem angelegt werden
SAP Systemkopien und die DSGVO
Qualitätssicherung
SCUA ZBV Check (Solution Manager)
Der Refresh
Herausforderungen reduziert!
SAP-SYSTEMKOPIE - kurz und knapp
Szenario: Wir gehen von dem Neuaufbau eines Schulungssystem aus, dass aus dem produktiven System erstellt werden soll
SE14 Tabelleninhalte löschen: aus systemspezifischen Tabellen (Emails, Monitoring…)
Speicher, Festplatte auf dem System zur Verfügung stellen für den Datenbank- und Softwareimport
Fazit
SAP-Systemklon und -Systemkopie
SAP-System-/-Instanzverschiebung
SE38 RSBTCDEL (Hintergrundjobs löschen)
On-premises: alle beteiligten Quell-/Zielsysteme in den unternehmenseigenen Rechenzentren
SCC4 / SE03 System editieren: Systemtyp vergeben
Gedankenanstöße für ein weiteres Produktivsystem: bis wann muss das System identisch sein, Stichwort: Transaktionslog
SPAD unter Hilfsmittel Zu Ausgabegeräten Server zuordnen
Vor- und Nachbearbeitung
Effizienter aktualisieren
Szenario mit Systemkopien zu Aktualisierung
Automatisierungstool reduziert Zeitaufwand für die Erstellung von Testumgebungen
SMW0 Systembild und -name anlegen (SM30, SSM_CUST)
Wir übernehmen Ihre SAP Systemkopien als Service
Job-Logik statt Customizing
SM59 RFC Verbindungen prüfen
SCUA ZBV Check (Solution Manager)
Kopieren will gekonnt sein
SAP-System- und -Instanzvorgänge
Systemkopie erstellen - Software
Sicherungstransporte (Exporte) neu importieren, bei isolierten Systemen (Sandbox) im 000er Mandanten lokal einrichten
Der Refresh
SM66 Serverinstanzverteilung prüfen
Der Migration Monitor: ist ein in Java implementiertes Standalone-Tool, übernimmt die Steuerung und Kontrolle der R3load-Prozesse, ist abwärtskompatibel -> jeweils aktuellste Migration Monitor Version des höchsten Releases nutzen!
Ausfallzeiten
Zweck der SAP-Systemkopie
SGEN ABAP Load generieren
SU01 DDIC PW anpassen
Umfang der SAP-Systemkopie
Technische Systemkopie für die Aktualisierung
Datenbankabzug (Dump), ggf. mit Transaktionslog durchführen
SM28 Installationsnacharbeiten
Serverprofile
Effiziente Möglichkeiten für SAP-Systemkopien
SCC4 System auf änderbar stellen
Abgrenzung Homogene und Heterogene SAP Systemkopie
Herausforderungen nach einer SAP® Systemkopie
SAP Systemkopien automatisiert durchführen
Was ist eine Systemcopy as a Service?
On cloud: alle beteiligten Quell-/Zielsysteme auf Hyperscalern wie zB Microsoft Azure oder Amazon Web Services
ST22 Dumps prüfen
Lösungsinfrastruktur
Migration der Stammdaten
Automatisierbar und reproduzierbar
Mit dem Service „Systemcopy as a Service” Zeit, Geld und Nerven sparen
Leichte Integration auch in die Systemkopie von Systemen älterer Releasestände möglich!
SE61 Loginscreen löschen, anlegen
Detaillierte Prüfungen auf kritische Auftragsinhalte
Abzug der Kerneldateien (Export via SAPINST), erspart den Download über SWDC
Berücksichtigung zusätzlicher QA Mandanten
Überprüfung von Status und Infrastruktur des Quellsystems – Analyse der Softwareversionen, der Festplattenanordnung der Datenbank, des Systemstatus usw.
RFC Verbindungspasswörter
Deshalb brauchen Unternehmen ein professionelles Testdaten-Management
Hybrid: beispielsweise die Quellsysteme on-premises und die Zielsysteme on cloud
Begriffsklärung
Mandantenkopie bringt SAP-Systeme zum Stillstand
Klonen von SAP-Systemen
SAP Systemkopien und die DSGVO
Datenanomyisierung
Sicherungstransporte (Exporte) neu importieren
Nur bestimmte Daten kopieren
Herausforderungen bei SAP Systemkopien
SE14 Tabelleninhalte löschen: aus systemspezifischen Tabellen (Emails, Monitoring…)
SMLG SAP-Logon Gruppen löschen
Automatisierung Homogener SAP Systemkopien
Abzug der Kerneldateien (Export via SAPINST), erspart den Download über SWDC
SE61 Loginscreen löschen, anlegen
SE16N Tabelleneinträge abgleichen (optional)
SAP-Systemklon und -Systemkopie
SPAD unter Hilfsmittel Zu Ausgabegeräten Server zuordnen
SCC4 System auf nicht änderbar stellen
SE38 BTCTRNS1 (alle Jobs ausplanen)
SALE logisches System anlegen und benennen
Planungsleitfaden für den Connector für SAP Landscape Management
Synonym(e): SAP System Refresh, SAP System Copy, SAP Mandantenkopie, SAP Client Copy, Landschaftskopie, Landscape Copy
SMW0 Systembild und -name anlegen (SM30, SSM_CUST)
SAP Systemkopie - SAP-Kopie auf Knopfdruck
Konsistenz der Festplattenblöcke der Datenbank – Anhalten der I/O-Aktivitäten oder Ausführen des Befehls DATABASE BEGIN ONLINE BACKUP, Leeren des Cache usw.
Test- und Schulungssystem
Abgleich der Datenbankversionen, Kernel, Hostagent (im Idealfall gleicher Softwarestand)
SM61 Jobservergruppen, Server anlegen
Detaillierte Prüfungen auf kritische Auftragsinhalte
Kritischer Faktor: Verfügbarkeit
SAP-Systemkopien automatisieren
Zusätzliche Sicherung
Mit dem Service „Systemcopy as a Service” Zeit, Geld und Nerven sparen
Ausfallzeiten
SE38 Kundendaten anonymisieren
Zuverlässige und schnelle Nacharbeiten nach SAP® Systemkopien
Lösungsinfrastruktur
Herausforderungen nach einer SAP® Systemkopie
Automatisierungstool reduziert Zeitaufwand für die Erstellung von Testumgebungen
On-premises: alle beteiligten Quell-/Zielsysteme in den unternehmenseigenen Rechenzentren
Checkliste für die Vorarbeiten
SAP-SYSTEMKOPIE - kurz und knapp
RZ10 Profile löschen, anlegen und importieren von OS-Level
SPAD Drucker verteilen
Vor dem Herunterfahren des Zielsystems
SAP Landschaftskopien
SAP-System- und -Instanzvorgänge
Fremdsystemadministratoren informieren
Wege der SAP-Systemkopie: Export / Import
Der Refresh
Umfang der SAP-Systemkopie
SAP-System-Start und -Beendigung, einschließlich virtueller Hosts
Weitere Herausforderungen umfassen die je nach Bearbeiter unterschiedliche Dauer und Qualität (Vollständigkeit) der Ergebnisse, zeitliche Abhängigkeit von den durchführenden Mitarbeitern etc.
SM28 Installationsnacharbeiten
Multicloud: die beteiligten Systeme bei unterschiedlichen Hyperscalern
Zweck der SAP-Systemkopie
Migration der Benutzerdaten / Passwörter
Job-Logik statt Customizing
Lösungsbeschreibung
SE06 Installastionscheck
SICK SAP Konsitenzcheck
SE61 Loginscreen löschen, anlegen
SAP-System/Instanz vorbereiten, Vorbereitung rückgängig machen
SAP Landschaftskopien
Effizienter aktualisieren
Planungsleitfaden für den Connector für SAP Landscape Management
Checkliste für die Vorarbeiten
SM36 Standardjobs einrichten
Weitere Herausforderungen umfassen die je nach Bearbeiter unterschiedliche Dauer und Qualität (Vollständigkeit) der Ergebnisse, zeitliche Abhängigkeit von den durchführenden Mitarbeitern etc.
ATM Jobs aufsetzen
Herausforderungen nach einer SAP® Systemkopie
ST22 Dumps prüfen
Ausfallzeiten
RZ04, SM63 Betriebsarten anlegen (optional=
Administrationspasswörter (DDIC, DB-Admin, Winadmin)
Das Zielsystem
Weitere Informationen
STRUST Zertifikate neu generieren
Der Migration Monitor: ist ein in Java implementiertes Standalone-Tool, übernimmt die Steuerung und Kontrolle der R3load-Prozesse, ist abwärtskompatibel -> jeweils aktuellste Migration Monitor Version des höchsten Releases nutzen!
Tabellen die vorher im alten Zielsystem gesichert werden sollten
SE38 BTCTRNS1 (alle Jobs ausplanen)
SE03 System auf änderbar stellen
Zurück zum Seiteninhalt
Um diese Website nutzen zu können, aktivieren Sie bitte JavaScript.