SAP Basis Links
×
SAP Basis
ABAP
Blog
×
SAP Basis
ABAP
Blog
×
SAP Basis
ABAP
Blog
×
SAP Basis
ABAP
Blog
Direkt zum Seiteninhalt
SAP Basis - Links
Synonym(e): SAP Basis Beratung, Consulting
Technische Änderungen
SAP BASIS UND DATABASE SERVICE
Aktives Monitoring
Zu wenige Workprozesse
Was ist der Unterschied zwischen SAP Basis und SAP ABAP?
Virtualisierung Ihrer SAP-Systemlandschaft
INTEGRATION NEUER TECHNOLOGIEN – BETREUUNG NEUER SZENARIEN
SAP Basis Dienstleistung auf Nummer sicher
SAP Script
Roll-in, Roll-out
Anzahl der Rechner
Datenmodellierung und -extraktion
Analyse der SAP-Workprozesse
SAP Web Dispatcher
Trace in Eclipse einschalten
Installation und Konfiguration der SAP® Systeme
SPDD SPDD-Auswahl und Start
Unser Werkzeugkasten …
RFC-Trace auswerten
Was ist SAP Basis?
Hintergrundjobs planen und ausführen
Ressourcenbedarf durch die Laufzeitanalyse
Überwachung der SAP Systemlandschaft durch regelmäßige Systemchecks nach definierten Zeit- und Ablaufplänen
Usage Procedure Logging im SAP Solution Manager
SAP BASIS AS A SERVICE
Hinweise implementieren
PROLOGUE
SYSTEMKOPIEN
Berechtigungen für SPAM
ERSTELLUNG EINES KRITERIENKATALOGS
Implementierung
SAP Jobsteuerung
Definierte Service Level Agreements (SLAs)
Kooperation mit unternehmensinternem Support
Reduzierung der Softwareinstanzen
SPAD Spool-Administration
Backup/Restore und Desaster Recovery
BDLS Umsetzung logischer Systemnamen
Information über Messgenauigkeit
SOST SAPconnect – Sendeaufträge
SM62 Event History
Analyse und Reflektion der bestehenden Systemkonfiguration
Vorgehen zur Qualitätskontrolle
Definition
MONITORING
System-aktualisierungen
Fehler beheben
Was macht ein SAP-Administrator?
SPAM: Protokolle überprüfen
Securitymanagement, System-Audits, -Härtung und -Überwachung
Betriebswirtschaftliche In-Memory-Anwendung
Anwendungsschicht
Erstellung von Kurzanleitungen für Endanwender und Administratoren
SAP-Basis Beratung
Precalculation Server selber installieren
Workload-Analyse durchführen
Wartung von SAP-Lizenzen
Aufgrund der Vielzahl verschiedener Konstellationen von Datenbank und SAP-Software ist die Tätigkeit als SAP Basis-Administrator sehr vielfältig und umfasst neben den genannten Themen auch noch folgendes:
„EINE SAP LANDSCHAFT WIE KEINE ANDERE“
Applikationstuning
Rezertifizierung der SAP-Rollenzuordnung mit EasyReCert
PFCG Rollenpflege
SCHRITT 7: KONDITIONEN
WE19 Testwerkzeug für die IDoc-Verarbeitung
Fazit und Ausblick
Online, Offline, Delta Backups
Konzeption und Design Ihrer SAP-Landschaft für Azure / AWS
Praktiker für Praktiker
CG3Y Datei herunterladen
LANDSCAPE MANAGEMENT
Vorbereitung der Migration auf SAP HANA
SAP BASIS OPERATIONS
Die Administration der SAP Basis
Transportmanagement
Support Level
Verarbeitung über Schnittstellen
EDI-Versand von Bestellungen konfigurieren
Schnelle Überprüfung Ihrer SAP Sicherheitseinstellungen mit der Xiting Authorizations Management Suite (XAMS)
SP01 Ausgabesteuerung: Spool-Aufträge
Der Kompetenzbereich eines SAP-Basis-Admins sollte umfassen:
Optimierungen
Besuch des Kurses "SAP HANA - Einführung
32-Bit- und 64-Bit-Technologie
STANDARDISIERUNG UND VIRTUALISIERUNG
SWDD Workflow-Builder
Troubleshooting und Support
Hauptspeicherengpass
Output Management
Erstellen von Dokumentationen
Gute Kommunikationsfähigkeit (Fremdsprachenkenntnisse)
Drucker und sonstige Peripheriegeräte anbinden und konfigurieren
Was macht ein SAP Basis-Administrator?
Sizing-Schritte bei Versionswechsel
STMS_QA Genehmigung ober Ablehnung von Aufträgen
Migration und Verwaltung der auf der Cloud basierenden Lösungen
Einführung & Best Practices
SE24 Class Builder
SE51 Screen Painter
Manuelle Kopien
System Retirement
Sicherstellung des reibungslosen Betriebes der SAP-Systeme (ERP, BW) und SAP-Datenbanken
Administrativen Aufgaben
Serverprozess der Java-Instanz
Checkliste zur Evaluierung
OUTSOURCING DER BETREUUNG VON NON-SAP-PRODUKTEN
Administration SAP & SAP HANA
Declare, Prepare, Open
HTTP-Trace auswerten
SAP Business Application Programming Interface (BAPI)
TREX-Prozesse
Überwachung der Systeme
Die Anwendungs- oder Applikationsschicht
Sicherheitsupdates
BEWERTUNG BESTEHENDER LÖSUNGEN HINSICHTLICH KUNDENSPEZIFIKA
Sap Basis
Jeder Teilnehmer wird seine eigene HANA-Instanz zum Üben installieren ;
SMQR qRFC-Monitor (QIN-Schedular)
KENNZAHLEN BEI DER VERTRAGSGESTALTUNG
Systemkopie, Systemaktualisierung, usw.
Inhaltsverzeichnis
Nutzung von Secure Network Communication
SM20 Auswertung des Security Auditlog
Empfohlene Gateway-Einstellungen für RFC-Systemschutz
Deaktivierte Verbuchung
Update/Upgrade von Datenbanken
Sicherstellung der Betriebsbereitschaft
UMSTELLUNG AUF NEUES ROLLENKONZEPT
SAP Berechtigungskonzept
Diese 10 Technologietrends muss jeder SAP Basis-Berater kennen
SAP-Basis Berater
ST06 Operating System Monitor
Nutzung des Security Audit Log
SAPS = Geschwindigkeit × Durchsatz
Cloud-Dienstleistungen SAP (SCC, SCI, HCI)
Aufnahme Kundeninfrastruktur und Beratung SAP® Systeme und -Betrieb
Lösungen für Produktivumgebungen und als Proof of Concept (PoC)
Exklusive Datenbanksperren
Warum braucht ihre Firma ein SAP-Basis-Team?
SF01 Logische Dateipfade und -namen (Mandantenabhängig)
Checkpoints und Savepoints
Sizing-Schritte: Stärken und Grenzen
SLICENSE SAP Lizenzverwaltung
E-Book SAP Basis
IN DIE AUFBAUORGANISATION
SM51 Applikationsserver-Instanzen
Transaktionsschritt
Größenberechnung des SAP Extended Memorys
Applikationsplattform / SAP Basis
SM59 Konfiguration der RFC-Verbindungen
Der zentrale Workload-Monitor
Analyse des Datenbankhauptspeichers
SM35 Batch-Input: Mappenübersicht
Klares Berechtigungskonzept
SM37C Erweiterte Jobauswahl
Spezielles Performanceproblem analysieren
Virtualisierungslösungen
SAP Extended Global Memory und SAP Paging Memory
Installation, Pflege und Wartung weiterer Software, die kein SAP-System darstellen, aber ebenfalls wichtige Funktionen mitbringen wie bspw SAP Router, SAP Cloud Connector, TREX, SAP ETD und vieles mehr
Abstimmung der Filterkonfiguration auf das Kundensystem
SAP Heap Memory
Integration von SAP-Hinweisen
SU10 Benutzerpflege Massenänderungen
OAC2 Dokumentarten ändern
Wozu braucht ein Unternehmen eine SAP-Basis-Abteilung? [Am Beispiel unseres Unternehmens]
SAP NetWeaver & SAP Gateway
OPERATOR (OP)
Wie Sie eine Parametertransaktion für die SM30 anlegen
Erste und folgende Ausführungen
Systemänderbarkeit und Mandantensteuerung in einem SAP-System
SMMS Message-Server-Monitor
SU24 Pflege der Berechtigungsvorschlagswerte
SAP HANA als Hot Store für eine Big-Data-Lösung
SAP HANA-Basisadministrator ist eine strategische Rolle
Verteilung von SAP-Applikationsinstanzen
Abwicklung des SAP Tagesgeschäftes wie Administration, Wartung und Konfiguration Ihrer SAP Systeme
Migration Ihrer ERP-Landschaft nach SAP on HANA oder S/4HANA
Automatisierte Bereitstellung
Die Mandantensteuerung
PERFORMANCE
Archivierung
Durchführung
Werkzeuge zur Systemüberwachung und -verwaltung
OS/DB Migration
Installation von SAP-Landschaften, Transportmanagementsystemen usw
Datenbank-Management, Datenbank-Export und Datenbank-Import
Parameter zur Speicherverwaltung im SAP System
TRANSPARENZ ÜBER ROLLEN IN DER SAP-BASIS
SAP-Workprozesse der ABAP-Instanz
LEITFADEN ZUR ENTWICKLUNG EINES MARKETINGKONZEPTS
Indirekte Nutzung von SAP
Wann ist eine Sperre kritisch?
SWU8 Trace der Komponente BC-BMT-WFM
SM19 Security-Audit
Sehr gute Informatikkenntnisse – speziell SAP-Lösungen
Objekte aus dem SAP-Standard
Pflege und Transport von Anwendungs- und Systemmodifikationen
Zielgruppe
SAP Interactive Forms by Adobe
TECHNICAL LEAD (TL)
ST03N Systemlastmonitor
SAP Portal
SAP Basis Einführung und Überblick der R3 Architektur (auf Englisch)
Funktionsweise des CodeProfilers for ABAP
Best Practice SAP Basis Administration: Batchsteuerung
RZ01 Job Scheduling Monitor
Ursache von Hardwareengpässen
Migration von SAP ERP auf SAP S/4HANA
Übersicht über genutzte Transaktionen
Aufruf und Verfügbarkeit
SAP Security für Administratoren
OAC0 Content-Repositories anzeigen
Sizing bei Laststeigerung, Versionswechsel oder Migration
Datenbankinstanz
SAP RFC Gateway Sicherheit durch secinfo und reginfo ACL Dateien
Anwendung von Support-Patches, Upgrades und Installation von Add-ons
Herunterladen und Installieren von SAP GUI (FrontEnd) für Windows
Schutz vor Cyber-Angriffen, Spionage und Systemausfällen
Konzeptionelle Unterstützung bei der Architektur von Systemlandschaften
Implementierung und Betrieb
Ein neues SAP-System entsteht…
Appliance und Tailored Data Center Integration
Performance-Trace erstellen
Liegt ein Performanceproblem mit einer Transaktion vor?
Hauptspeicherbasiertes Sizing bei SAP HANA
SCC7 Mandantenimport – Nachbereitung
SAP Basis Dienstleistungen
Transaktionscode /$GUI_E2E_TRACE
Richtwerte: Paging
Liegt ein Hardwareengpass auf einem Rechner vor?
INSTALLATION
SM64 Batch Events: Übersicht und Verwaltung
Landscapes
Abbildung 2: Das Open-Innovation-Model
Konfiguration & Operation des SAP Solution Managers
Freiformerkennung und Dokumentcheck
Externe Transportaufträge in ein SAP-System importieren
TECHNOLOGIEARCHITEKT (TA)
Implementierung von Applikationen
Vorsicht bei SAP-System- und Betriebssystem-Begriffen
SCU3 Auswertung protokollierter Customizing-Objekte und Tabellen
SAP-Entwicklung
SKILLS & ROLLEN
Roll-out, Roll-in
SWE2 Ereignistypkopplung
SAP Standard Application Benchmarks
OAC2 Dokumentarten ändern
Speicherabzug auswerten
TROUBLE-SHOOTING
Verdrängungen und Invalidierungen
WE09 IDoc-Suche nach betriebswirtschaftlichem Inhalt
Verarbeitung durch Hintergrundprogramme
SAP Basis Leistungsspektrum
Was ist BASIS?
SAP PI(XI)
Anlegen von Mandanten, Kopieren von Mandanten, Löschen von Mandanten, etc
SUGR Benutzergruppen pflegen
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift werden erwartet (Niveau in Anlehnung an mindestens B2)
NUTZEN & KONSEQUENZEN
Systemlandschaft planen
Historien: CPU und Hauptspeicher
SAP Business Application Programming Interface (BAPI)
Abgrenzung zu SAP ABAP
Bereitstellung und Konfiguration SAP NetWeaver
Installation, Migration, Aktualisierung, Optimierung, Monitoring und Lösung laufender Probleme mit den SAP-Systemen
Programmabbrüche durch Speicherknappheit
Konfiguration
Produkte und Dienstleistungen im Überblick
Daten- & System-Migrationen
STAD SAP Workload: Business Transaction Analysis
Fehlerbehebung
SAP Fiori, SAPUI5 und OData
SWEC Ereignisse zum Änderungsbeleg
SALE IDoc-Schnittstelle / Applikation Link Enabling (ALE)
Fehleranalyse und Optimierungen
Überwachung der SAP Systemlandschaft durch regelmäßige Systemchecks nach definierten Zeit- und Ablaufplänen
Aufgrund der Vielzahl verschiedener Konstellationen von Datenbank und SAP-Software ist die Tätigkeit als SAP Basis-Administrator sehr vielfältig und umfasst neben den genannten Themen auch noch folgendes:
Überwachung der Systeme
SMGW Gateway-Monitor für die Instanz
Wann ist eine Sperre kritisch?
Hosting der SAP-Systeme
SMLT Sprachenmanagement
SE41 Menu Painter
Zu den typischen Aufgaben der Systembetreuung und Administration einer SAP Landschaft, egal ob 2 – Stufig oder Mehrstufig, gehören unter anderem:
INSTALLATION
SCC4 Mandantenverwaltung
SOST SAPconnect – Sendeaufträge
Weitere Hinweise zum DBACOCKPIT
Puffereinstellungen
Analyse des Datenbankhauptspeichers
Customizing
SAP HANA Extended Services (XS) Engine
Abbildung 2: Das Open-Innovation-Model
Laufzeitanalyse von ABAP-Programmen
Warum brauchen Ihre Firma einen SAP-Basis-Admin?
Roll-in, Roll-out
SAP-Puffer überwachen
Besuch des Kurses "SAP HANA - Einführung
Migration in die Cloud-Plattformen
Implentierung des Security Audit Logs (SAL)
E-Book SAP Basis
SWELS Ereignis-Trace ein-/ausschalten
SAINT Add-On Installation Tool
Suche nach der verlorenen Zeit
SM35 Batch-Input: Mappenübersicht
Konzeptionelle Unterstützung bei der Architektur von Systemlandschaften
SCI Code Inspector
Performanceanalyse mit dem ABAP-Trace (Laufzeitanalyse)
Einzelne Prozesse mit hoher CPU-Belastung
E-Learning als Optimierungspotential für Unternehmen
Durchführen von Releasewechsel und Upgradeprojekten
Information über Messgenauigkeit
Integration von SAP-Hinweisen
Von der Workload-Übersicht zum konkreten Problem
Applikationsschicht
SolMan – der Solution Manager übernimmt die Überwachung des Systemzustandes und ermöglicht ein zentrales Anwendungsmanagement
Übersicht über genutzte Transaktionen
Konfiguration & Operation des SAP Solution Managers
SAP BASIS OPERATIONS
SYSTEMKOPIEN
Migration der SAP-Systeme in HANA DB
SAP BASIS UND DATABASE SERVICE
SE51 Screen Painter
Solution Manager
Migration von SAP ERP auf SAP S/4HANA
Bereitschaft, sich weiterzubilden
ABAP-Trace und ABAP Debugger
OS/DB Migrationen
Memory Pipes
Implementierung Ihres Benutzer- und Sicherheitsmanagements
PFCGMASSVAL Massenpflege von Berechtigungswerten
Lange Datenbankzeiten
NUTZEN VON STANDARDISIERUNG ALS GRUNDLAGE FÜR OUTSOURCING
Prepare-Operation
SAP Solution Manager
Konzept, Planung und Ausführung Transporte
Virtualisierung und Hardwarekonsolidierung
SLG0 / SLG1 Anwendungslog auswerten
SAP NetWeaver AS ABAP
SCHAFFUNG NEUER ROLLEN
Auswahl des Profils
SAP-Basis Berater
Roll-Wartezeit
Aufnahmen von Fehlern
Ursache von Hardwareengpässen
Datenbankinstanz
Richtwert für Array-Fetch
OUTTASKING VON REGELMÄSSIGEN AUFGABEN, DIE NICHT AUTOMATISIERT WERDEN KÖNNEN
Kenntnissen oder Erfahrungen in den Bereichen SAP-NetWeaver-Technologien (bspw. AS-Java, AS-ABAP, S/4HANA SAP PI, SAP BI, SAP Gateway oder SAP-Foldersmanagement)
Klares Berechtigungskonzept
SPDD SPDD-Auswahl und Start
Workprozessen
Datenbank-Management
Feedback von Beratern, die Experten auf dem Gebiet der Technologie sind;
SCC9 Mandantenkopie – Kopieren eines Mandanten
Speicherbedarf einzelner Programme
Anforderungen an ein Überwachungs- und Optimierungskonzept
Schritte zur Performanceanalyse
Vorbereitung vollen Zugangs zu SAP-Systemen und Lösungen für den Katastrophenfall (High Availability/Disaster Recovery)
Usage Procedure Logging im SAP Solution Manager
Kundeneigene Entwicklungen
SM37C Erweiterte Jobauswahl
Bereitstellung von Ressourcen innerhalb von Minuten statt Wochen
SM59 Konfiguration der RFC-Verbindungen
Definieren Sie die Queue
SQ01 Pflege SAP Query
STANDARDISIERUNG VON AUFGABEN
32-Bit- und 64-Bit-Technologie
STMS_QA Genehmigung ober Ablehnung von Aufträgen
SAP ALE
SAP Security im Wandel – SAP HANA Berechtigungen
Dumps, System Logs
Indirekte Nutzung von SAP
Erweiterung der SAP-Systemlandschaft
SPAM: Protokolle überprüfen
OLE Beispiel: OLE Verarbeitung
Empfohlene Gateway-Einstellungen für RFC-Systemschutz
Betrieb Ihrer ERP-Landschaft auf SAP on HANA
Die SAP Basis ist in Form eines Drei-Schichten-Modells aufgebaut und besteht aus folgenden Komponenten:
Migrationen, zB Betriebssystem- oder Datenbankwechsel (Homogene und Heterogene Systemkopien)
Netzwerkprobleme
OAC5 Einstellungen zur Barcodeerfassung
Variable Preisgestaltung
Wozu braucht ein Unternehmen eine SAP-Basis-Abteilung? [Am Beispiel unseres Unternehmens]
Aktives Monitoring
Welche Bereiche gibt es bei der Arbeit mit SAP-Systemen?
HIER Komponenten-Hierarchie
Migration zu SAP HANA
Allokierter und physischer Speicher
SAP Basis in der Cloud
MaxDB
Datenmodellierung und -extraktion
Was hat der TREX mit dem SAP Solution Manager zu tun?
Analyse und Behebung von technischen Problemen im SAP Basis Umfeld unter den Plattformen ORACLE und Windows
Code Inspector
Hauptspeicherengpass
Aufgaben und Tätigkeiten
Systemparameter
Verteilung auf Dialog- und Hintergrundprozesse
Dispatcher-Statistik
GoLive Support
SM49 Externe Betriebssystemkommandos
SM65 Analysetool der Hintergrundverarbeitung
DBA-Planungskalender
SWETYPV Ereignistypkopplung
Weitere Funktionen im SQL-Trace
End-to-End-Workload-Analyse
SAP BASIS AS A SERVICE IN IHREM RECHENZENTRUM UND IN DER CLOUD!
SAP HANA
Patches
/IWFND/TRACES SAP-Gateway-Traces
Hintergrund-Input-Verarbeitung (Batch-Input)
SXDA Datenübernahme-Workbench
Statistik erstellen
Das Überwachungs- und Optimierungskonzept für eine SAP-Lösung
Troubleshooting und Support bei auftretenden Problemen
SM58 Transaktionaler RFC
Definition
Support Package (Stack) Updates
Regeln beim Debuggen
Rezertifizierung leicht gemacht mit EasyReCert
SAP Basis als Berufsbezeichnung
Unser Beratungsportfolio
Optimierung von SAP-Standardfunktionen
Digital signierte SAP Hinweise durch Einbau der Note 2408073 nutzen
Vorteil von CMC-Registerkarten
SWDM Business Workflow Explorer
ST22 ABAP Laufzeitfehler
Störungsbeseitigung und Troubleshooting
Extended Memory
Datenbankschicht (relationales Datenbank-Management-System)
Ggf das zugrunde liegende Betriebssystem verwalten
BD83 Wiederverarbeten von fehlerhaften IDocs im Ausgang
Heterogen
Einplanung von Hintergrund-Jobs, Job-Überwachung, Job-Löschung, etc.
Versionsupgrades
ORGANISATION
Was muss ein SAP-Administrator können?
Problem mit erschöpftem Extended Memory
Was ist SAP-BASIS?
Implementierung des Transport-Management-Systems (TMS)
TREX-Prozesse
Releasewechsel
Präsentationssicht
Gute Kommunikationsfähigkeit (Fremdsprachenkenntnisse)
Aufbau der SAP Basis
OAAD Dokumentrecherche im Archiv
Besondere Herausforderungen durch das Internet
Anwendung von Support-Patches, Upgrades und Installation von Add-ons
Systemlast-Kollektor
Enqueue-Trace auswerten
KENNZAHLEN BEI DER VERTRAGSGESTALTUNG
AL08 Systemweite Liste der Benutzersitzungen
Technische Änderungen
SAP GUI Patches / Hotfixes
SWUD Workflow-Diagnose
Implementierung einer hochverfügbaren HANA-Datenlösung
Systemkopie, Systemaktualisierung, usw
SM36 Job definieren
Diese Definition wurde zuletzt im Juni 2014 aktualisiert
STMS_IMPORT Importqueue
Fehlerminimierung & Datensicherheit
Spool Admin
INTEGRATION DER SAP-BASIS ALS QUERSCHNITTSFUNKTION
SAP Basis Support & Monitoring
Leistungen
REIHENFOLGE DER OPTIMIERUNG EINHALTEN
Erstellen von Dokumentationen
Virtualisierungslösungen
Datenbankwartung, Planen und Wiederherstellen von Datenbanksicherungen
OAC3 Verknüpfungen für Content Repositories anzeigen
Web Dynpro
Oracle DB Administration
Installation von SAP-Landschaften, Transportmanagementsystemen usw.
Planung der SAP-Milieus
ERSTELLUNG EINES KRITERIENKATALOGS
Double-Stack Split
Verwendung
Migration Ihrer ERP-Landschaft nach SAP on HANA oder S/4HANA
SAP BASIS – DAS SICHERE FUNDAMENT DES SAP-SYSTEMS
Vererbungshierarchie aufrufen
Fiori Berechtigungen für Apps und Kataloge im Launchpad
IDOC IDoc und EDI Basis: Reparatur- und Prüfprogramme
NUTZUNG VON SECURE NETWORK COMMUNICATION
Sizing-Projekt im Detail durchführen
Transaktionsschritt
/IWFND/MAINT_SERVICE Services aktivieren und verwalten
SM19 Security-Audit
SU25 Profilgenerator: Upgrade und Erstinstallation
Installation von SAP-Landschaften, Transportmanagementsystemen usw
Archivprotokoll
Backup/Restore und Desaster Recovery
SWU0 Simulation eines Ereignisses
Auch SAP-Systeme müssen gewartet werden
Trace auf entfernten Systemen
SQL-Anweisungsoptimierung
SE80 ABAP Workbench
SAP-Puffer
Physischer und virtueller Speicher
Planung und Konzeption der Systemlandschaft, System-Layout, Hardware-Sizing, System-Überwachung
SAP Basis und SAP Security Support on Demand zum Festpreis
Homogen
Metadatenpuffer
Vorgehen bei komplexeren Programmen
Ein neues SAP-System entsteht…
SM12 Sperreinträge selektieren
Vorbereitung der Migration auf SAP HANA
Zeitachsensicht verwenden
Transport Management System (TMS) von SAP konfigurieren
NEUE TECHNOLOGIEN & INNOVATION
Unterstützung oder Vertretung Ihrer Mitarbeiter
SARA Archivadministration
Initiales Hardware-Sizing
Wir bieten unter anderem folgende Services:
Softwarewartung SAP® Systeme
SE38 ABAP Editor
Securitymanagement, System-Audits, -Härtung und -Überwachung
Drucker und sonstige Peripheriegeräte anbinden und konfigurieren
REGELMÄSSIGE TEILNAHME AN INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN
Analyse Buffer
Infrastruktur
SAP Basis Training
Speicherbereiche der SAP-Instanz
WEITERE DIENSTLEISTUNGEN
Schnittstellenüberwachung und -Betreuung
Verarbeitung durch Dialog- oder Onlinebenutzer
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
SE91 Nachrichtenpflege
Mandantenunabhängige Transaktionen
BACKUP, RESTORE, RECOVERY
Datenbankschicht
Die Datenbankschicht
R/3, NetWeaver, Solution Manager Installation, etc.
Bereitstellung der Dienste und Grundlagen
SAP NetWeaver – Pflege und Wartung
Benutzer und Zugriffsrechte steuern
SF01 Logische Dateipfade und -namen (Mandantenabhängig)
Vorgehen zur Qualitätskontrolle
SPAM aufrufen
Verantwortung
SYSTEM
Prozessoren, Kerne (Cores) und Fäden (Threads)
Prozessen
Welche Schichten umfasst die SAP Basis?
Leistungsfähigkeit (SAPS) von aktuellen Rechnertypen
Einsatz des Memory Inspectors
Diese 10 Technologietrends muss jeder SAP Basis-Berater kennen
Überwachung, Monitoring SAP® – und Schnittstellensysteme
SM62 Event History
Bei folgenden Aufgaben unterstützen wir Sie:
Migration der Datenbänke der SAP-Systeme in die HANA Database,
Weitere Analysen auf Datenbankebene
Neben den auf Projekten basierenden Trainings bieten wir zu folgenden Themen individuell aufbereitete Schulungen an:
OPEN INNOVATION ALS INNOVATIONSLEITBILD
Analyse der Statistiken von SQL-Anweisungen (SQL-Statistik)
SAP HANA® DB
Die Vorteile dieses Kurses SAP HANA - Installation und Administration
Wie werden in den nächsten Jahren die SAP-Basis-Trends aussehen?
SM66 Workprozesse aller Instanzen
FAQ zu SAP Basis
Mitarbeit und Leitung von (Teil-)Projekten im SAP Basis Umfeld, ggf auch bereichsübergreifend
Nutzung von Secure Network Communication
Semaphore
Dispatcher-Wartezeit
Anzeige des allokierten Speichers
SM37 Einfache Jobauswahl
SAP NetWeaver
Fehlerbehandlung bei abgebrochenen Verbuchungen
SAP NetWeaver & SAP Gateway
Bereitstellung Web Dynpro, damit alle Benutzer Zugriff auf die Web-Dynpro-Anwendungen über einen Internet-Browser haben
Basisverwaltung im Zeitalter von SAP HANA
MONITORING
Stillstand der Datenbank
IT-ROADMAP
SPAD Spool-Administration
Revisionssicheres Berechtigungskonzept toolgestützt generieren und überwachen: Die etablierten Abläufe zur Berechtigungsverwaltung, Rollenbeantragung und -zuteilung sind in Ihrem Unternehmen gar nicht oder nicht an einer zentralen Stelle dokumentiert? In der Revision ist aufgefallen, dass ein schriftliches Berechtigungskonzept nicht existiert, nicht aktuell ist oder die Prozesse nicht den Anforderungen entsprechen?
Parameteränderungen
Herunterladen und Installieren von SAP GUI (FrontEnd) für Windows
OData Services
Warum braucht ihre firma ein SAP-Basis-Team?
Anzeige des Einspielstatus
Job-Verwaltung
Externe Prozesse
Erstellung von Reports
ST05 SQL-Trace
SAP Basis Service
Backup-Konzept für die Azure- oder AWS-Cloud
SAP-Technologien
Online, Offline, Delta Backups
Definition allgemeiner Systemparameter
Analyse der SAP-Workprozesse
SAP BRFplus
SPAM/SAINT-Update einspielen
Verwaltung der Prozesse und Transporte im SAP
SAP LSMW
Besonderheiten für Microsoft Windows
Serverprozess der Java-Instanz
Hauptspeicherauslastung
Rechtebasierte Workflows in der Buchhaltung
Job Steuerung
Stillstand aufgrund überlaufender Datenbankdateien
Best Practice SAP Basis Administration: Batchsteuerung
Batch-Jobs verwalten
Individueller SAP Basis und Database Service für Ihre Geschäftssoftware
Installation, Pflege und Wartung weiterer Software, die kein SAP-System darstellen, aber ebenfalls wichtige Funktionen mitbringen wie bspw. SAP Router, SAP Cloud Connector, TREX, SAP ETD und vieles mehr
Vorsicht bei SAP-System- und Betriebssystem-Begriffen
VEREINFACHUNG DER KOMMUNIKATION
SAP Security Check
Administration SAP & SAP HANA
Fehleranalyse und -behebung in den Datenbanken und im SAP-System
OACT Content-Category
Hauptspeicherbasiertes Sizing bei SAP HANA
Spool-Administration
Benutzername im SAP System einschränken
SAP Business Server Pages
Rollen basierend auf Katalogen und Gruppen
Vorbereitung der Migration auf die Datenbank SAP HANA
SAP Extended Global Memory und SAP Paging Memory
Datenbankanalyse
SWF_APPL_DISPLAY Anwendungslog auswerten
Weiterführende Informationen
Anbindung Cloud-Services
Die Statistiken des ABAP-Servers
Was ist SAP Basis?
SAP Security für Administratoren
Was passiert, wenn ein SAP Job unvorhergesehen abbricht?
Virtualisierung Ihrer gesamten SAP-Systemlandschaft (manche Unternehmen betreiben zusätzlich zB ein SAP HCM System, das ebenfalls virtualisiert werden muss)
Planung & Design der Systemarchitektur
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE VERSTEHEN UND MITGESTALTEN
Was macht ein SAP Basis-Administrator?
Schicht Beschreibung
Unicode Conversion
VERÄNDERUNG DER WAHRNEHMUNG
Identifizierung von Schreib-/Lese-(I/O-)Problemen
Konfiguration und Installation von SAP-Systemen
Das Basis-System umfasst insgesamt drei Schichten (Abbildung 1):
Datenbankprozesse
ITIL
Zeitskalen
ST02 Betriebssystem Übersicht
FREIRÄUME SCHAFFEN
TUNING
Lokaler Speicher und Shared Memory
Dann kontaktieren Sie uns jetzt!
Wartung von SAP-Lizenzen
Aufgaben und Systeme definieren
Sizing bei Laststeigerung, Versionswechsel oder Migration
Job Management Konzept
Fiori Berechtigungen für Kachelgruppen in der PFCG pflegen
FREMDBEZUG VON IT-LEISTUNGEN
Lösungen für Produktivumgebungen und als Proof of Concept (PoC)
Change- und Release-Management
Benutzerpflege
Hardwareengpass analysieren
Tabellenstatistiken für den Datenbankoptimierer (Update Statistics)
Sicherheitsupdates
Konzeption und Design Ihrer SAP-Landschaft für Azure / AWS
SQL-Monitor
Konfigurationsanpassungen und Parameteränderungen
SU10 Benutzerpflege Massenänderungen
OUTTASKING VON KOMPLEXEN UND EHER SELTENEN AUFGABEN
Relevanz von SAP Basis
Konfiguration und Operation des SAP Solution Managers
Sehr gute konzeptionelle Fähigkeiten im Systemdesign und der Systemintegration
EINFÜHRUNG EINER UNTERNEHMENSWEITEN SCHNITTSTELLENABTEILUNG
Die Anwendungs- oder Applikationsschicht
Offline / Online ReDO Logs
Applikationsplattform / SAP Basis
KOMPLEXITÄT PRO KOPF ÜBERSCHAUBAR HALTEN
Add-ons
Was ist die SAP Basis?
SAP-Puffer überwachen
Einführung & Best Practices
Planung & Design der Systemarchitektur
SWETYPV Ereignistypkopplung
Jeder Teilnehmer wird seine eigene HANA-Instanz zum Üben installieren ;
Sehr gute konzeptionelle Fähigkeiten im Systemdesign und der Systemintegration
CLOUD-SOLUTION
SAP Basis – Administration von SAP Systemlandschaften
Was ist ein SAP-Transportauftrag? Wie importiert/exportiert man TR?
Applikationsschicht
Einplanung von Hintergrund-Jobs, Job-Überwachung, Job-Löschung, etc.
Detailanalyse im RFC-Trace
SAP Monitoring
Kostenaspekte
Vorteile von SAP Basis Support
Information über Messgenauigkeit
Hard Skills und Soft Skills
SAP HANA Extended Services (XS) Engine
AUTOMATISIERUNG VON AUFGABEN VORANTREIBEN
Planung & Design
Betriebsarten einrichten
Transaktionscode /$GUI_E2E_TRACE
SWO1 Business Object Builder
Versionierung
Dokumentationen
SF01 Logische Dateipfade und -namen (Mandantenabhängig)
DBCO Datenbank-Verbindungen
Securitymanagement, System-Audits, -Härtung und -Überwachung
System-Aktualität
Zielgruppe
Abstimmung der Filterkonfiguration auf das Kundensystem
Freigabe
Troubleshooting und Support
Web UI
Transportaufträge anhängen
Individuelle Entwicklungen nimmt gerne unser SAP Development Team vor
Point-in-Time Recovery
Nutzen für Ihr Unternehmen
Initiales Hardware-Sizing
Personalplanung
Was ist SAP-Basis?
Allgemein
SE91 Nachrichtenpflege
Was sollte ein SAP-Administrator können?
Wie man einen SAP-Benutzer sperrt (SU01) und entsperrt (SU10)
SAP Basis – das sichere Fundament des SAP-Systems
TREX-Prozesse
Exklusive Datenbanksperren
Strukturiertes Arbeiten
Parameteränderungen
Netzwerk-Check
SPRO Einführungsleitfaden
Customizing
SM37C Erweiterte Jobauswahl
CODE_SCANNER ABAP Search
Wozu eine SAP-BASIS-Abteilung in den Firmen? Unsere Geschichte
Modus
Richtwerte: Paging
Sizing-Schritte bei Versionswechsel
Technologische Beratung SAP
Kontinuierliche Verbesserung der Systemverfügbarkeit und -Performance
Blockchain Technologie
SE41 Menu Painter
SWPM – der Software Provisioning Manager integriert die klassischen Tools wie sapinst, ehpup, etc für die Wartung/Installation von SAP-Systemen
Performanceanalyse mit dem ABAP-Trace (Laufzeitanalyse)
SAP System Management
Analyse von Hardware, Datenbank und ABAP-Applikationsserver
Anwendungsschicht
Voraussetzungen für Systemperformance
Spezielles Performanceproblem analysieren
SAP Extended Memory und Roll-Puffer
Bereitschaft, sich weiterzubilden
SLG0 / SLG1 Anwendungslog auswerten
Backup Konzepte
So transportieren Sie abgelehnte Transportaufträge im SAP-System
SAP GUI Patches / Hotfixes
Migration in die Wolke: Azure, Amazon, Google, andere
DBACOCKPIT DBA Cockpit: Pflege der Systemkonfiguration
Die SAP Basis ist durch ein Drei-Schichten-Modell gekennzeichnet und besteht aus folgenden Schichten:
Einzelne Prozesse mit hoher CPU-Belastung
ÜBERWACHUNG UND ANPASSUNG DER STANDARDISIERUNG
Verarbeitung über Schnittstellen
SAP Basis Dienstleistung auf Nummer sicher
Definieren Sie die Queue
Erfahrungen in der Administration von Windows- oder Linux-Serversystemen, Datenbanken oder Webanwendungen
TROUBLE-SHOOTING
Abwicklung des SAP Tagesgeschäftes wie Administration, Wartung und Konfiguration Ihrer SAP Systeme
Einplanung von Hintergrund-Jobs, Job-Überwachung, Job-Löschung, etc
Planung und Konzeption der Systemlandschaft, System-Layout, Hardware-Sizing, System-Überwachung
Schritte zur Performanceanalyse
Code Inspector
Ladezeit
Applikationstuning
Wechsel der SAP-Version (Upgrade oder Update) und Wechsel auf Unicode
Analyse des Speicherverbrauchs mit dem ABAP Debugger und im Memory Inspector
Zu den typischen Aufgaben der Systembetreuung und Administration einer SAP Landschaft, egal ob 2 – Stufig oder Mehrstufig, gehören unter anderem:
SPAM: Modifikationsabgleich durchführen
Ressourcenmanagement wie Speicher, Puffer, etc
SAP HANA® DB
Datenbankschicht (relationales Datenbank-Management-System)
Benutzername mit Einschränkungen - wie?
SAP BASIS UND DATABASE SERVICE
Berechtigungen für die Geschäftslogik einer App
Backup/Restore und Desaster Recovery
Fehleranalyse
Hardwareengpass: Ursachen
Batch-Jobs verwalten
Maximale Satzanzahl
SCHRITT 7: KONDITIONEN
Festplattenmonitor
Überwachungs- und Optimierungskonzept
(De-)Installation und Update/Upgrade von SAP-AddOns
Arten von SAP Managed Services
SM14 Verbucheradministration
Betrieb Ihrer ERP-Landschaft auf SAP on HANA
Regeln beim Debuggen
Verdrängungen und Invalidierungen
Change- und Releasemanagement
Daten sichern und wiederherstellen
Durchführung
Hybrid Clouds
Homogen
Konfiguration & Operation des SAP Solution Managers
Implementierung
Weiterführende Informationen
Sap Basis
SICK SAP Installationscheck
Datenmigration
Migration der SAP-Systeme in HANA DB
Zu den typischen Aufgaben der Systembetreuung und Administration einer SAP-Landschaft gehören unter anderem:
Management
Lokaler Speicher und Shared Memory
Zeitfenster für Batchjobs wird kleiner und die Umgebungen komplexer
End-to-End-Workload-Monitor und End-to-End-Laufzeitanalyse im SAP Solution Manager
Der Workload-Monitor
Workprozesse überwachen
Identische Selects
Installation, Migration, Aktualisierung, Optimierung, Monitoring und Lösung laufender Probleme mit den SAP-Systemen
Empfehlungen für die Extended-Memory-Konfiguration
Konzeption und Design Ihrer SAP-Landschaft für Azure / AWS
Betriebssysteme und Datenbanken
SAP NetWeaver Integration Technologie
SAP Basis Einführung und Überblick der R3 Architektur (auf Englisch)
Varianten verwenden
SUM – der Software Update Manager, das relativ neue Tool zum „Fernsteuern“ der bekannten Update-Transaktionen von außerhalb des Systems, für ABAP und JAVA
SMQR qRFC-Monitor (QIN-Schedular)
Was ist BASIS?
Analyse der Unternehmensrisiken
Zeitachsensicht verwenden
Typkopplung
REDUKTION UND VERMEIDUNG VON ORGANISATORISCHEN REIBUNGSPUNKTEN
Hohes Verantwortungsbewusstsein
Die Grundlagen der Basisadministration
Konfiguration sowie Wartung, Upgrades und Backup & Recovery
Die Einrichtung des SAP Monitorings
Hauptspeicherauslastung
SWF_ADM_SUSPEND Restart von suspendierten Callbacks
OPERATOR (OP)
SAP Heap Memory
Was ist der Unterschied zwischen SAP Basis und SAP ABAP?
SWU0 Simulation eines Ereignisses
Vertikale und horizontale Skalierung
Hardware
SAP ICM
Aufnahme Kundeninfrastruktur und Beratung SAP® Systeme und -Betrieb
PERFORMANCE
Job Steuerung
Vorbereitung vollen Zugangs zu SAP-Systemen und Lösungen für den Katastrophenfall (High Availability/Disaster Recovery)
Analyse
Was ist SAP Basis?
Applikationssicht
Vorsicht bei SAP-System- und Betriebssystem-Begriffen
Client Copy / Export
Systemkopie, Systemaktualisierung, usw.
Problem mit erschöpftem Extended Memory
SAP Administration I
Systemlast-Kollektor
Gehalt
Individuelle Entwicklungen
Sizing durch den Hardwarepartner
MIT EXTERNEN DIENSTLEISTERN BERÜCKSICHTIGEN
SAP Basis besteht im Kern aus den drei klassischen Softwareschichten:
Was übernimmt ein SAP Basis Support?
Hinweise
Analyse der aktuell laufenden SQL-Anweisungen
Migrationen, zB Betriebssystem- oder Datenbankwechsel (Homogene und Heterogene Systemkopien)
Externe Transportaufträge in ein SAP-System importieren
Report RSMEMORY
IT-ROADMAP
System Guides
SAP Workload Analysis
Prozessanalyse und -optimierung
Systemänderbarkeit und Mandanteneinstellungen
Reduzierung der Softwareinstanzen
Ablauf eines Transaktionsschrittes
Transaktionscode Beschreibung
SAP Portal
Regelmäßige Prüfungen
Sehr gute Informatikkenntnisse – speziell SAP-Lösungen
HIER Komponenten-Hierarchie
Monitore zur Detailanalyse
Lösungen für Produktivumgebungen und als Proof of Concept (PoC)
SCHAFFUNG NEUER ROLLEN
Vorgehen bei komplexeren Programmen
SWE2 Ereignistypkopplung
Support Level
LEITFADEN ZUR ENTWICKLUNG EINES MARKETINGKONZEPTS
Anlegen von Mandanten, Kopieren von Mandanten, Löschen von Mandanten, etc.
Was ist SAP BASIS? Vollständiges Tutorial
PROLOGUE
Tipps und Tricks für performante ABAP-Programme
Digital signierte SAP Hinweise durch Einbau der Note 2408073 nutzen
Precalculation Server selber installieren
Der Aufbau der SAP Basis
Queue einspielen
SWPR Workflow-Restart nach Fehler
SAP-Applikationsinstanz
Workload-Analyse durchführen
Diese 10 Technologietrends muss jeder SAP Basis-Berater kennen
IN DIE AUFBAUORGANISATION
Ähnliche Begriffe
Queue definieren
Warum braucht ihre Firma ein SAP-Basis-Team?
Konzept, Planung und Ausführung Transporte
Troubleshooting und Support bei auftretenden Problemen
Dumps, System Logs
EDI-Versand von Bestellungen konfigurieren
E-Book SAP Basis
Implentierung des Security Audit Logs (SAL)
SAP NetWeaver – Pflege und Wartung
Einführung/Schulung der In-Memory Datenbank
Ursache von Hardwareengpässen
Services
SCC8 Mandantenexport
Die Vorteile dieses Kurses SAP HANA - Installation und Administration
Funktionsweise des CodeProfilers for ABAP
SWU8 Trace der Komponente BC-BMT-WFM
Inhaltsverzeichnis anzeigen
STAUTHTRACE Systemtrace für Berechtigungsprüfungen
SAP Sicherheitsüberwachung & Monitoring
Kenntnissen oder Erfahrungen in den Bereichen SAP-NetWeaver-Technologien (bspw. AS-Java, AS-ABAP, S/4HANA SAP PI, SAP BI, SAP Gateway oder SAP-Foldersmanagement)
Indirekte Nutzung von SAP
SAP-Basis Beratung
Trace-Vergleich
SMT1 Trusted – Trusting Verbindungen
Double-Stack Split
Von der Installation bis zum laufenden Support
Installation von SAP-Landschaften, Transportmanagementsystemen usw.
SAP Sybase
Applikationsschicht (Applikationsserver und Message-Server)
Web Dynpro
Der zentrale Workload-Monitor
Monatliche Reportings / Reviews
Aufnahmen von Fehlern
Mitarbeiter-Eintritte und -Austritte
SE51 Screen Painter
Dispatcher-Statistik
Fehleranalyse und -behebung in den Datenbanken und im SAP-System
Web-Entwicklung
Unterstützung bei Basis-Projekten
SAP Standard Application Benchmarks
I18N Internationalisierung für SAP
Spool Admin
Ressourcenbedarf durch die Laufzeitanalyse
Die Mandantensteuerung
Heterogen
Ist das alles, was es über SAP-Basis zu wissen gibt?
Technischer Aufbau
SQ01 Pflege SAP Query
SAP-Lizenzen & Wartung
Haltende Prozesse
End-to-End-Workload-Analyse
BEWERTUNG BESTEHENDER LÖSUNGEN HINSICHTLICH KUNDENSPEZIFIKA
Was hat der TREX mit dem SAP Solution Manager zu tun?
SCU3 Auswertung protokollierter Customizing-Objekte und Tabellen
Daten im Statistiksatz
Zeitpuffer für Jobketten führen zu langen Laufzeiten
WE60 IDoc-Dokumentation
Einzelsatzstatistik
SAP-Puffer
Benutzerabgleich als Hintergrundjob einplanen
DB/2-400
SAP-Mandanten kopieren: Lokal, Remote, Import/Export
Behebung und Unterstützung bei Störungen (2nd und 3rd Level Support)
Dispatcher-Wartezeit
SAP ALE
Parameteränderungen und Netzwerkcheck
SQL-Monitor
OUTTASKING VON KOMPLEXEN UND EHER SELTENEN AUFGABEN
Präsentationsschicht (grafische Benutzeroberfläche)
Personalisierung der Rolle in PFCG / Benutzer in SU01
INNOVATIONS-MANAGEMENT
SAP Security Check
Mehrere SAP-HANA-Datenbanken auf einem Rechner
SARE Archive Explorer
SAP BASIS OPERATIONS
REIHENFOLGE DER OPTIMIERUNG EINHALTEN
Störungsbeseitigung und Troubleshooting
SAP Interactive Forms by Adobe
Systemparameter
MANAGED SERVICES
CPU-Konfiguration
SAP Basis
SAP Basis – Betrieb, Aufbau und Definition
Funktionsweise Java-Statistiken
Nutzung der Java-Statistiken
SM21 Systemprotokoll
WEITERE DIENSTLEISTUNGEN
OS/DB Migrationen
Warum braucht ihre firma ein SAP-Basis-Team?
SAP Performance Optimierung
Systemänderbarkeit und Mandantensteuerung in einem SAP-System
Backup und Recovery
NUTZEN VON STANDARDISIERUNG ALS GRUNDLAGE FÜR OUTSOURCING
SAP Extended Global Memory und SAP Paging Memory
SAP-Basis Berater
SOLUTION MANAGER
SAP Basis als Berufsbezeichnung
Das könnte Sie interessieren:
Hintergrundjobs planen und ausführen
Virtualisierung Ihrer SAP-Systemlandschaft
ST22 ABAP Laufzeitfehler
Rollen basierend auf Katalogen und Gruppen
Patching
SAP GoingLive Check
Fehlerbehebung
SAP ON AZURE ODER AWS
Performanceforum
Ursachen für schlechte Pufferqualität
Bekannte Fehler
Automatisierte Bereitstellung
Ermitteln Engpässe
SE90 Repository Info-System / Object Navigation
Standardszenario
SMLT Sprachenmanagement
Datenbankinstanz
Planung, Koordination und Installation von SAP-Basis Upgrades, Support Packages und Patches
Produkte und Dienstleistungen im Überblick
Auswertungssichten
Datensicherung und Wiederherstellung
SAP Business Application Programming Interface (BAPI)
Grenzen der vertikalen Skalierung
Dienstprogramme zur Überwachung und Verwaltung von Datenbanken
Sicherstellung des reibungslosen Betriebes der SAP-Systeme (ERP, BW) und SAP-Datenbanken
Wie ist die SAP Basis aufgebaut?
Rezertifizierung leicht gemacht mit EasyReCert
System-aktualisierungen
Zentrale Einzelsatzstatistik
Erstellung der Dokumentation
Fehlerbehandlung bei abgebrochenen Verbuchungen
Unterstützung bei der Einrichtung von Connectoren und Schnittstellen
INTEGRATION DER SAP-BASIS ALS QUERSCHNITTSFUNKTION
STRUST Trust-Manager
Installationsservice in allen gängigen Umgebungen
HTML5
Transportauftrag an die Queue anhängen
Sizing-Projekt im Detail durchführen
SAP Basis im Gesamtsystem
Die indirekte Nutzung von SAP ist eine Lizenzverletzung, die auftritt, wenn Software von Drittanbietern unerlaubt mit ... Gesamte Definition ansehen
Parameter zur Puffereinstellung
Aktionen des technischen Tunings
ABAP for HANA
Change- und Release-Management
SM64 Batch Events: Übersicht und Verwaltung
SQL-Trace auswerten
SM02 Systemnachricht erstellen
Verantwortlichkeiten des SAP-Basis-Beraters:-
Parameter für den Erweiterten Speicher
Last der letzten Minuten
Einstellungsvoraussetzungen
OAC5 Einstellungen zur Barcodeerfassung
User- und Security-Management
SAP Basis und SAP Security Support on Demand zum Festpreis
Gesamter Hauptspeicherbedarf
Ein hohes Verantwortungsbewusstsein
SAPUI5 und Fiori
FAQ zu SAP Basis
SAP Roll Memory
Aufgaben
Konfiguration
Abbildung 2: Das Open-Innovation-Model
Puffer (Caches)
Benutzerkontext
Server-Administration
Manuelle Kopien
Installation und Konfiguration der SAP® Systeme
Technische und nichttechnische Fähigkeiten
SPAM Support Package Manager
Wir bieten unter anderem folgende Services:
SAP NetWeaver
TECHNICAL LEAD (TL)
Monitoring
SCCL Mandantenkopie – Lokal
ST02 Betriebssystem Übersicht
UMSTELLUNG AUF NEUES ROLLENKONZEPT
JAVA
SYSTEM
Was ist "SAP Basis" und welche Aufgaben haben "SAP Basis-Administratoren"?
Administrative Aufgaben
Installation, Pflege und Wartung weiterer Software, die kein SAP-System darstellen, aber ebenfalls wichtige Funktionen mitbringen wie bspw SAP Router, SAP Cloud Connector, TREX, SAP ETD und vieles mehr
Individueller SAP Basis und Database Service für Ihre Geschäftssoftware
Berechtigungsmanagement: Vor- und Nachbereitung von Audits sowie laufende oder punktuelle Unterstützung
Datenbankanalyse
SAP Passwort in weniger als 24 Stunden entschlüsseln
GoLive Support
Wir können Ihrer Firma folgende Dienste sichern:
Freiformerkennung und Dokumentcheck
Höchste Verfügbarkeit & Performance
Präsentationsschicht
SUBJECT MATTER EXPERT (SME)
ERSTELLUNG EINES KRITERIENKATALOGS
STMS_IMPORT Importqueue
Tools für SAP-Experten
Drucker und sonstige Peripheriegeräte anbinden und konfigurieren
Best Practice SAP Basis Administration: Batchsteuerung
Verwaltung der Netzinfrastruktur
OACT Content-Category
SAP Beratung
Was macht ein SAP Basis-Administrator?
Was bedeutet SAP Managed Service?
Benutzername mit Einschränkungen - wie?
FREIRÄUME SCHAFFEN
Fehler beheben
Applikationsschicht
SCC1 Mandantenkopie
Offline / Online ReDO Logs
Agents
Lösungen für Produktivumgebungen und als Proof of Concept (PoC)
Sap-Basis-Solution Manager Einführung
Historien: CPU und Hauptspeicher
Externe Prozesse
INNOVATIONS-MANAGEMENT
Lokaler Speicher und Shared Memory
Was bedeutet SAP Managed Service?
SWU9 Trace der Komponente BC-BMT-WFM
Dokumentation und Einweisung
Anlegen von Mandanten, Kopieren von Mandanten, Löschen von Mandanten, etc.
OAM1 ArchiveLink Monitor
Installation/Aktualisierung der auf HANA Platform beruhenden SAP-Systeme
SAP Sybase
Planung, Koordination und Installation von SAP-Basis Upgrades, Support Packages und Patches
Dokumentation
Web Dynpro
EINLEITUNG
Windows
OS/DB Migrationen
SAP Heap Memory
Optimierung von ABAP-Programmen
Alle Informationen an einem Ort
SAP BASIS UND DATABASE SERVICE
Benutzername im SAP System einschränken
Installation
CPU-Konfiguration
Anwendung von Support-Patches, Upgrades und Installation von Add-ons
Mandantenverwaltung
Status eines Support Package zurücksetzen
Tools für SAP-Experten
Initiales Hardware-Sizing
Wie relevant ist SAP Basis?
Parameter zur Speicherverwaltung im SAP System
STAUTHTRACE Systemtrace für Berechtigungsprüfungen
SAP Basis als Berufsbezeichnung
Performance Optimierung
Einstellungsvoraussetzungen
Parameter zur Puffereinstellung
Statistische Einzelsätze
SAP Basis in der Cloud
Vergrößerung der Last unter Beibehaltung des Applikationsprofils
Parametrisierung des Betriebssystems, der Datenbanken und des SAP-Systems zur Sicherstellung eines performanten und störungsfreien Betriebs
Besuch des Kurses "SAP HANA - Einführung
Mandantenunabhängige Transaktionen
ST02 Betriebssystem Übersicht
Neue Datenquellen mit SAP HANA erschließen
Migration der SAP-Systeme in HANA DB
Abgrenzung zu SAP ABAP
„EINE SAP LANDSCHAFT WIE KEINE ANDERE“
Sehr gute Kenntnisse im Bereich sicherheitsrelevanter Themen des IT-Systembetriebs
Tägliche Checks und Reaktionsschnelligkeit
Parameter für den Erweiterten Speicher
SPAM Support Package Manager
Unser Beratungsportfolio
SM61 Steuerobjektliste anzeigen
Statistik auswerten
SAP Business Suite auf SAP HANA und SAP S/4HANA
Allgemein
Wir bieten unter anderem folgende Services:
Spool-Administration
CODE_SCANNER ABAP Search
SAP HANA
Synonym(e): SAP Basis Beratung, Consulting
Welche Schichten umfasst die SAP Basis?
SM36 Job definieren
Zeitskalen
SWI1 Workitem-Selektion
Restore Systeme + DB
SWEQADM Administration der Ereignis-Queue
Datenbank Management
Open SQL und Open CDS
Auswahl des Profils
SAP Solution-Manager
Infrastruktur
Inhaltsverzeichnis
Ermittlung der bestehenden Last im Produktivsystem
SPAD Spool-Administration
WARTUNG
GANZHEITLICHE BETRACHTUNG BEI DER UMSTELLUNG DER ROLLEN
Migration und Verwaltung der auf der Cloud basierenden Lösungen
Zu den typischen Aufgaben der Systembetreuung und Administration einer SAP Landschaft, egal ob 2 – Stufig oder Mehrstufig, gehören unter anderem:
ARCHITEKTURRICHTLINIEN MITGESTALTEN
Aktivität, Durchsatz
Was ist "SAP Basis" und welche Aufgaben haben "SAP Basis-Administratoren"?
Lösung: Benutzerabgleich durchführen
MaxDB
SWPC Workflows fortsetzen nach Systemabsturz
Aufnahme Kundeninfrastruktur und Beratung SAP® Systeme und -Betrieb
Die Statistiken des ABAP-Servers
Blockchain Technologie
SWETYPV Ereignistypkopplung
Datenbankfehlerprotokolldatei
Sequential Read
SAP-Basis Berater
Technologische Basis für SAP Fiori (SAP Gateway)
Services ausführen
Komponentenübergreifendes vs. lokales Tracing
Richtwerte: CPU
Erstellung von Kurzanleitungen für Endanwender und Administratoren
Appliance und Tailored Data Center Integration
Empfehlungen für die Extended-Memory-Konfiguration
Technischer Aufbau
Sicherheitsupdates
Aufgaben und Tätigkeiten
Unser Werkzeugkasten …
HTTP-Trace auswerten
Serverprozess der Java-Instanz
Transport Management System (TMS) von SAP konfigurieren
Zielgruppe
Site Reliability Engineering
AUTOMATISIERUNG VON AUFGABEN VORANTREIBEN
Installation von SAP-Applikationen
Rezertifizierung der SAP-Rollenzuordnung mit EasyReCert
SAP-Basis Beratung
Analyse des Speicherverbrauchs mit dem ABAP Debugger und im Memory Inspector
WE19 Testwerkzeug für die IDoc-Verarbeitung
SQL-Anweisungsoptimierung
Gesamter Hauptspeicherbedarf
Freigabe
SAP Web Dispatcher
Aktivität, Durchsatz und Last
R/3, NetWeaver, Solution Manager Installation, etc
Dialog- vs. Hintergrundlast
Adaption auf SAP HANA
Vorbereitung der Migration auf SAP HANA
Zeitfenster für Batchjobs wird kleiner und die Umgebungen komplexer
Softwarewartung SAP® Systeme
WE21 Ports in der IDoc-Verarbeitung
SolMan – der Solution Manager übernimmt die Überwachung des Systemzustandes und ermöglicht ein zentrales Anwendungsmanagement
OAAD Dokumentrecherche im Archiv
Detailanalyse im RFC-Trace
Anlegen von Mandanten, Kopieren von Mandanten, Löschen von Mandanten, etc
Konfiguration der Email-Benachrichtigungen
Wie hängen SAP-Module und die SAP Basis zusammen?
Rechtebasierte Workflows in der Buchhaltung
SE11 ABAP Dictionary
Kundeneigene Entwicklungen
SMGW Gateway-Monitor für die Instanz
Benutzer anlegen, Rollen zuweisen, Benutzer sperren und entsperren, etc
Mitarbeiter-Eintritte und -Austritte
Manuelle Kopien
Das NUMA-Problem
SQL-Monitor
Die Datenbankschicht
Vergleich mit den
Werkzeuge zur Systemüberwachung und -verwaltung
Vertikale und horizontale Skalierung
Überwachung der SAP Systemlandschaft durch regelmäßige Systemchecks nach definierten Zeit- und Ablaufplänen
Aktives Monitoring
SAP Basis und SAP Security Support on Demand zum Festpreis
SM51 Applikationsserver-Instanzen
Schnelle Überprüfung Ihrer SAP Sicherheitseinstellungen mit der Xiting Authorizations Management Suite (XAMS)
SP01 Ausgabesteuerung: Spool-Aufträge
WE05 IDoc-Liste
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
OUTSOURCING DER BETREUUNG VON NON-SAP-PRODUKTEN
SAP BRFplus
Vorteil von CMC-Registerkarten
PROJEKTHISTORIE
SAP ON AZURE ODER AWS
Aktionen des technischen Tunings
STANDARDISIERUNG VON AUFGABEN
Die SAP Basis: das Herzstück des SAP-Systems
Transportauftrag an die Queue anhängen
SPAU SPAU-Auswahl und Start
Präsentationssicht
DBCO Datenbank-Verbindungen
Nutzung von Secure Network Communication
Basis & Technology
SAP Applikationen
Skalierbarkeit der Client-Server-Infrastruktur
Diese Definition wurde zuletzt im Juni 2014 aktualisiert
OUTTASKING VON KOMPLEXEN UND EHER SELTENEN AUFGABEN
Einspielen von Sicherheitsupdates, Patches und Enhancement Packages
SAP Script
ABAP Objekte
Betreuung SAP-Module
Was passiert, wenn ein SAP Job unvorhergesehen abbricht?
Transporte von Kopien
Hybrid Clouds
SAP Electronic Data Interchange
SWO1 Business Object Builder
Schnittstellenüberwachung und -Betreuung
Applikationsplattform / SAP Basis
Cache-Mechanismen
INTEGRATION NEUER TECHNOLOGIEN – BETREUUNG NEUER SZENARIEN
Double-Stack Split
STMS_IMPORT Importqueue
»Risiken und Nebenwirkungen«
Add-ons
OS, Operating Systems/Betriebssysteme
Sie setzen ein – wir betreuen!
SQVI QuickViewer
Checkliste zur Evaluierung
Ein neues SAP-System entsteht…
Web-Entwicklung
Systemreplikation ist besser
SUGR Benutzergruppen pflegen
Precalculation Server selber installieren
Technische Umsetzung und typische Werkzeuge im SAP Basis Umfeld
Processing-Zeit
Zusammenarbeit mit internen Supports
TRANSPORTMANAGEMENT
Daten- & System-Migrationen
SU25 Profilgenerator: Upgrade und Erstinstallation
Abwägung: SAP CPS, ABAP Job-Lösung oder externe Lösung?
Analysen Proaktive Maßnahmen zur Optimierung
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE VERSTEHEN UND MITGESTALTEN
Hauptspeicherengpass
SAP HANA®
OPEN INNOVATION ALS INNOVATIONSLEITBILD
SWU2 Transaktionaler RFC
Ziele der Schulung SAP HANA - Installation und Administration:
EDI-Versand von Bestellungen konfigurieren
Systemparameter
Ursache von Hardwareengpässen
IT-Sicherheit
Ressourcenbedarf durch die Laufzeitanalyse
SAP Basis als Managed Service?
Was muss ein SAP-Administrator können?
REDUKTION UND VERMEIDUNG VON ORGANISATORISCHEN REIBUNGSPUNKTEN
ENTSCHEIDUNG FÜR EIGENERSTELLUNG ODER
INSTALLATION
Sicherstellung des reibungslosen Betriebes der SAP-Systeme (ERP, BW) und SAP-Datenbanken
BD83 Wiederverarbeten von fehlerhaften IDocs im Ausgang
Außerbetriebnahme/Deinstallation von SAP-Systemen und deren Datenbanken
SAP System-Monitoring
Bereitstellung von Ressourcen innerhalb von Minuten statt Wochen
Gute Kommunikationsfähigkeiten (Fremdsprachenkenntnisse)
Landscapes
Bereitschaft zur Weiterbildung
Update des SAP-Systems auf neuere Versionen
SAP Security Check
Performance-Trace erstellen
SAP Basis Administration
KENNZAHLEN BEI DER VERTRAGSGESTALTUNG
Der zentrale Workload-Monitor
WE09 IDoc-Suche nach betriebswirtschaftlichem Inhalt
Allokierter und physischer Speicher
Individueller SAP Basis und Database Service für Ihre Geschäftssoftware
Fazit und Ausblick
SAP HANA-Basisadministrator ist eine strategische Rolle
SAP Basis
Verwaltung der Netzinfrastruktur
Transport-Management
Migration Ihrer ERP-Landschaft nach SAP on HANA oder S/4HANA
Folgende Maßnahmen haben eine mittlere Priorität, d. h., die entsprechenden Parameter sollten innerhalb weniger Tage angepasst werden: TTAB-, FTAB-, SNTAB- und IRDB-Puffer, Roll-Puffer, Programmpuffer und Tabellenpuffer
Einsatz des Memory Inspectors
SPAM aufrufen
Performanceforum
Die indirekte Nutzung von SAP ist eine Lizenzverletzung, die auftritt, wenn Software von Drittanbietern unerlaubt mit ... Gesamte Definition ansehen
Implementierung Ihres Benutzer- und Sicherheitsmanagements
Analyse der Workprozesse
Datenpuffer
Root-Cause-Analysen
SE95 Modification Browser
Neben den auf Projekten basierenden Trainings bieten wir zu folgenden Themen individuell aufbereitete Schulungen an:
SAP S/4HANA Migration
SAP-Workprozesse der ABAP-Instanz
SM58 Transaktionaler RFC
SAP Beratung
/IWFND/TRACES SAP-Gateway-Traces
Durchführung
Hohe Flexibilität bei Adhoc-Wachstum
Besonderheiten für Microsoft Windows
SM20 Auswertung des Security Auditlog
Identifizierung teurer SQL-Anweisungen
Erweiterung der SAP-Systemlandschaft
Einbeziehung von Fachbereichen in die Job Planung
Identifizierung von Schreib-/Lese-(I/O-)Problemen
SQ03 Pflege Benutzergruppen
REIHENFOLGE DER OPTIMIERUNG EINHALTEN
SAP LSMW
Technische und nichttechnische Fähigkeiten
Schicht Beschreibung
Management
Freiformerkennung und Dokumentcheck
ST05 SQL-Trace
RFC Sicherheit, Science-Fiction und Theater
Verdrängungen und Invalidierungen
SYSTEM
Gute Kommunikationsfähigkeit (Fremdsprachenkenntnisse)
Berechtigungen
SAP Basis ist einfacher
Queue einspielen
RSMEMORY: Dynamisches setzen von Speicherparametern
Warum braucht ihre Firma ein SAP-Basis-Team?
Point-in-Time Recovery
Hardware
Applikationstuning
SU56 Eingetragene Berechtigungen im Puffer
Definieren Sie die Queue
Planung & Design der Systemarchitektur
Einführung/Schulung der In-Memory Datenbank
Was ist die SAP Basis?
Bereitstellung Web Dynpro, damit alle Benutzer Zugriff auf die Web-Dynpro-Anwendungen über einen Internet-Browser haben
Datenbankprozesse
Solution Manager
EINFÜHRUNG EINER UNTERNEHMENSWEITEN SCHNITTSTELLENABTEILUNG
SE41 Menu Painter
SOST SAPconnect – Sendeaufträge
SAP ALE
SUM – der Software Update Manager, das relativ neue Tool zum „Fernsteuern“ der bekannten Update-Transaktionen von außerhalb des Systems, für ABAP und JAVA
Die Vorteile dieses Kurses SAP HANA - Installation und Administration
Sizing-Schritte bei Versionswechsel
SE24 Class Builder
OUTTASKING VON REGELMÄSSIGEN AUFGABEN, DIE NICHT AUTOMATISIERT WERDEN KÖNNEN
E-Learning Content selbst erstellen:
BDLS Umsetzung logischer Systemnamen
Strukturiertes Arbeiten
NUTZUNG DES SECURITY AUDIT LOG
Welche Aufgaben hat ein SAP-Administrator?
Aufgaben und Systeme definieren
Change- und Release-Management
SWUD Workflow-Diagnose
Zero Administration Memory Management
Extended Memory
Ähnliche Begriffe
Sizing-Projekt im Detail durchführen
SAP-Entwicklung
Halten Sie Ihre Datenbank »am Laufen«!
Eskalationsverfahren
RÜCKFÜHRUNG VON MODIFIKATIONEN IN DEN SAP-STANDARD
Konfiguration & Operation des SAP Solution Managers
Pflege und Transport von Anwendungs- und Systemmodifikationen
Nutzdaten
SPDD SPDD-Auswahl und Start
SAP Solution Manager Schulung
SAPS = Geschwindigkeit × Durchsatz
SAP Berechtigungen
Konfigurationsanpassungen und Parameteränderungen
Service Level Management
Systemcopy
Enqueue-Trace auswerten
HTML5
Identity Management System: Tipps zur Einführung
Kenntnisse oder Erfahrungen in der Administration von Server-Hardware und Speichertechnologien
CLOUDABILITY, OUTSOURCING UND OUTTASKING
SU24 Pflege der Berechtigungsvorschlagswerte
SAP-Technologien
Anwendung von SNOTE und Beseitigung von Fehlern
CPU-Auslastung einzelner Programme
Das sind Ihre Aufgaben als SAP Basis Administrator:
ÜBERWACHUNG UND ANPASSUNG DER STANDARDISIERUNG
SKILLS & ROLLEN
OAC2 Dokumentarten ändern
SAP Monitoring
SQ02 Pflege InfoSet
SCC3 Protokollauswertung Mandantenkopie
PERFORMANCE TUNING
Verwaltung der Datenbänke
Auswertungssichten
End-to-End-Workload-Analyse
Anbindung Cloud-Services
SM04 Benutzersitzungen auswerten
Workload-Analyse durchführen
Abbildung 2: Das Open-Innovation-Model
PI Interfaces, Web Services (Process Integration/Orchestration)
SAP-Puffer überwachen
Reduzierung der Softwareinstanzen
Klärung und Vorbereitung von Maßnahmen zur Nutzung des Security Audit Logs
Datenbank-Management
Prozessanalyse und -optimierung
ORGANISATION IM WANDEL
In diesem Artikel erfahren Sie:
FREMDBEZUG VON IT-LEISTUNGEN
Was ist SAP Basis?
Patching
CPU-Zeit
Usage Procedure Logging im SAP Solution Manager
Physischer und virtueller Speicher
SAP S/4HANA
Einzelne Prozesse mit hoher CPU-Belastung
Verwaltung der Prozesse und Transporte im SAP
Das Basis-System umfasst insgesamt drei Schichten
Planung / Einführung
Verantwortlichkeiten des SAP-Basis-Beraters
Betriebssystemmonitor
Ressourcenzuordnung zu den Systemen
Puffereinstellungen
SM02 Systemnachricht
IT-Infrastruktur
SYSTEMÄNDERBARKEIT UND MANDANTENEINSTELLUNGEN
ABAP for HANA
Information über Messgenauigkeit
Datenmigration
EINFÜHRUNG VON RELEASE- UND PATCH-MANAGEMENT
CPU-Auslastung
E-Learning als Optimierungspotential für Unternehmen
Konfiguration und Operation des SAP Solution Managers
SAP NetWeaver
SAP Enhancement Packages
TECHNOLOGIEARCHITEKT (TA)
SYSTEM KOPIEN
Planung & Design
Backup-Konzept für die Azure- oder AWS-Cloud
Zeitprofil erstellen
Spezielles Performanceproblem analysieren
STMS_QA Genehmigung ober Ablehnung von Aufträgen
Integration / Schnittstellen
Was ist ein SAP-Transportauftrag? Wie importiert/exportiert man TR?
Varianten verwenden
Zurück zum Seiteninhalt
Um diese Website nutzen zu können, aktivieren Sie bitte JavaScript.