Ausfallzeiten reduzieren und Stabilität schaffen
Wer ist davon betroffen?
Dabei hebt SAP hervor, dass SAP ONE Support ist kein eigenes Supportangebot ist und daher auch keine zusätzlichen Kosten für die Anwender bedeutet. SAP ONE Support werde über SAP Enterprise Support bereitgestellt. SAP ONE Support ergänze den SAP Enterprise Support und für die beiden SAP-Tochterunternehmen SuccessFactors und Ariba stelle SAP bereits ein vergleichbares Support-Level bereit.
Damit das Ziel eines Support-Agreements nicht verfehlt wird, achten unsere Spezialisten darauf, dass keine neuen Funktionalitäten über den Support eingeführt werden. Neue Anforderungen müssen nach wie vor über Change Requests von den Projektverantwortlichen genehmigt und initiiert werden. Für einen reibungslosen Support ist es zudem wichtig, früh zu erkennen, ob die Ursache in der Software oder in der IT-Infrastruktur liegt. Auch in diesen Fragen stehen wir beratend zur Seite.
Das VAR Support Modell
Das Tool zeichnet konkrete Prozessschritte auf, während der Anwender die von uns verwendete Applikation SAP R/3 4.6C bedient. Dies geht folgendermaßen: Gemeinsam mit dem User einer Fachabteilung wird eine Transaktion im ERP-System ausgelöst. Dabei findet gleichzeitig im Hintergrund die Aufzeichnung (Recording) des Vorgangs statt. Sie lässt sich danach im "See-it-Mode" der Ondemand-Software beliebig oft anzeigen. Eine Erweiterung ist die Wiedergabe in der Betriebsart "Try It" oder "Do It". Hierbei lenkt das Werkzeug den Endanwender während der SAP-Sitzung mit dem Cursor in die entsprechenden Eingabefelder der Maske. Es spielt dabei keine Rolle, ob der User zur Eigenschulung in einer Testumgebung oder im Produktivsystem arbeitet. Die Variante Do It zeigt dem ERP-Nutzer in einem kleinen Fenster an, wo in der SAP-Anwendung der nächste Eingabeschritt zu erfolgen hat. Bei dieser Form der Wissensvermittlung arbeitet der Fachanwender selbständig nach dem im SAP-System konfigurierten Ablaufschema. Der Vorteil: Nach einer Grundeinweisung entfällt die sonstige intensive Supportbetreuung nahezu komplett. Gibt es Änderungen im Prozessablauf, so kann der aufgezeichnete Film an der richtigen Stelle angepasst werden. Nach einer erneuten Veröffentlichung der Sequenz steht sie den ERP-Anwendern wieder zur Verfügung. In unserem Unternehmen haben wir die kompletten Anleitungen im Intranet abgespeichert und veröffentlicht. Alle SAP-Nutzer können die im XML-Format aufgezeichneten Filme abrufen. Besitzt der Mitarbeiter entsprechende Berechtigungen, wird er durch die Transaktionen geführt. Hat er Fragen, steht ihm eine Online-Hilfe zur Verfügung. Wem es dann noch nicht genügt, der kann die Aufzeichnungen zusätzlich als Word-Datei veröffentlichen. Für 18 verschiedene Reports im SAP-Modul zur Projektsteuerung kommen so Word-Dokumente in einem Umfang von rund 100 Seiten zustande, die automatisch vom Ondemand-Werkzeug erstellt wurden. Diese Dateien liegen mit komplettem Inhaltsverzeichnis, Seitenformatierung, Bildschirm-Screens und gegebenenfalls den Berichten (im Excel-Format) vor. In etwa vier Wochen haben wir alle SAP-Module mit Hilfe des Personal Navigator aufgezeichnet und wie beschrieben dokumentiert. Das Angebot kann jederzeit überarbeitet und erweitert werden. Nach einem Rollout wünschen sich die User oft weiterführende Funktionen, die über die Standardabläufe hinausgehen. Das Tool eignet sich dazu, auch diese zu dokumentieren. Für einen späteren Integrationstest werden aus den Aufzeichnungen die Unterlagen erstellt.
Wir sind ein junges, ständig wachsendes Team mit ausgezeichneter Fachkenntnis. Jeder Service-Mitarbeiter ist für seinen Zuständigkeitsbereich bestens geschult und daher Experte auf diesem Gebiet. Unsere Beratung beschränkt sich jedoch nicht nur auf technische Problemlösungen. Mit umfassenden branchenübergreifenden und internationalen Erfahrungen orientieren wir uns jederzeit an den aktuellsten Standards und helfen unseren Kunden bei Bedarf gerne auch auf betriebswirtschaftlicher Ebene weiter. Ein besonderes Merkmal unseres Unternehmens ist die unmittelbare Kundennähe. Wir sind keine breit gestreute Gruppe, die sich irgendwo weit weg im Ausland befindet. Unser Sitz in Deutschland, genauer gesagt in Wuppertal, vereint alle Mitarbeiter unter einem Dach, um schneller und effizienter an die Lösung Ihres Problems heranzutreten – als Team!
Etliche Aufgaben im Bereich des SAP Support können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.
Bei Störungen mit sehr hoher Priorität (z.B. Systemstillstand des SAP Systems) und Nichterreichbarkeit des Supports bzw. des SAP Solution Managers Portals der Telekom ist der SAP Support über das SAP Local Support Center (24/7) direkt erreichbar.
Alle zwei Jahre durchläuft UNIORG anspruchsvolle Audits: Die Zertifizierung betrifft Supportmitarbeiter, Supportprozesse und Infrastruktur.