SAP Support Backbone Update – Was kommt auf uns zu?
Landschaftsstrategie und -architektur
Ihr System wird von einem festen Team von Beratern unterstützt, das von Ihrem Key Account Manager geleitet wird. Für Sie bedeutet das, dass Sie einen einheitlichen Ansprechpartner (SPoC) haben, also eine Person, die alles über Ihr System weiß.
Geschäftsprozesse im gesamten Unternehmen sind einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Dies wirkt sich vor allem auch auf die Komplexität von ERP-Systemen und IT-Architekturen aus. Nahtlos integrierte Prozesse gewinnen daher zunehmend an Bedeutung und besitzen großes Potenzial für die digitale Transformation. Zertifizierte IT-Spezialisten bieten Ihnen branchenunabhängige Services und Support für SAP-Lösungen: von der Beratung und Umsetzung des Customizings über individuelle Anpassungen Ihrer Systeme bis hin zum anschließenden technischen Support.
Architekturplanung
Alle Backbone Verbindungen zur SAP werden ab dem 1. Januar 2020 umgestellt, wie die SAP seit einiger Zeit auf ihrer Support Seite mitteilt. Danach findet eine Kommunikation zwischen ABAP System und SAP nur noch über gesicherte HTTPS Verbindungen statt, für die ebenfalls ein dedizierter User im Support Portal beantragt werden muss. n allen ABAP Systemen können dann via SNOTE keine SAP Hinweise mehr über die alte OSS RFC Verbindung bezogen werden. Auch der Versand der Early Watch Alerts an die SAP ist von dieser Umstellung betroffen. Hier muss der Versandweg ebenfalls auf den neuen HTTPS Standard umgestellt werden. Großer Handlungsbedarf besteht außerdem bei allen SAP Kunden ohne einen aktuellen SAP Solution Manager. Hier wird zukünftig der Einsatz des SAP Solution Manager 7.2 SPS08 (SPS07 nur mit zusätzlichen Hinweisen) gefordert. Für alle älteren Releases wird ab Januar 2020 ebenfalls keine Kommunikation mit der SAP mehr möglich sein. Davon sind vorrangig die Daten im Maintenance Planner betroffen, welche dann nicht mehr synchronisiert werden. Das betrifft dann indirekt alle zukünftigen Wartungsprojekte, bei denen der Einsatz des Maintenance Planner unabdingbar ist. Gerade im Hinblick auf anstehende S/4 HANA Migrationen stellt dies ein zu vermeidendes Risiko dar.
Die außerhalb unserer Geschäftszeiten abgegebenen Meldungen werden erst am Folgetag (nächster Arbeitstag) bearbeitet. Die Bearbeitung der Meldungen mit Priorität „Sehr Hoch“ erfolgt sofort durch die SAP. Damit Sie als Kunde jederzeit genau informiert sind, wie außerhalb der Geschäftszeiten eine Meldung aufgegeben werden kann, steht Ihnen unser Anrufbeantworter mit den entsprechenden Informationen zur Verfügung. Im Kunden-Guide erfahren Sie, wie Sie zum Beispiel im Fall eines Systemstillstandes vorgehen, um die Meldung zur sofortigen Bearbeitung bei der SAP einzureichen. Außerdem erhalten Sie detaillierte Informationen zur Meldungsaufgabe im SAP Solution Manager und eine Beschreibung der Meldungsaufgabe außerhalb unserer Geschäftszeiten.
Für Mitarbeiter im SAP Support steht ein nützliches Produkt - "Shortcut for SAP Systems" - zur Verfügung.
Die Wartung übernehmen vorwiegend die internen IT-Mitarbeiter, die stattdessen auch die Weiterentwicklung der eigenen digitalen Prozesse und Anwendungen forcieren könnten.
Zu unseren Kunden gehören bspw. SAP Service Partner, SAP Hostingpartner, die SAP selbst oder auch Endkunden.