SAP Benutzer Zuordnung der Berechtigungsrollen zu den zuvor festgelegten Benutzern

Direkt zum Seiteninhalt
Zuordnung der Berechtigungsrollen zu den zuvor festgelegten Benutzern
Übersicht über verwendete Transaktionen pro SAP-Benutzer
Unsere Experten liefern unsere Best-Practice-Lösung interaktiver SAP Benutzerantrag an Sie aus und passen diesen an ihre Bedürfnisse an. Künftig sparen Sie so Zeit und Geld, da die Eingaben keine Fehler mehr aufweisen und digital per Mail versendet werden können. Gestalten Sie ihre Prozesse zur Benutzer- und Berechtigungsbeantragung, für SAP und Non-SAP Systeme, mit elektronischen Formularen ohne Medienbrüche.

Sie gelangen auf die Registerkarte Lizenzdaten, um vermessungsrelevante Angaben einzutragen. Informationen dazu erhalten Sie im SAP Service Marketplace -> licenseauditing → System Measurement Named User → Documentation in der Broschüre Anleitung zur Systemvermessung.
Hilfe, ich habe keine Berechtigungen (SU53)!
Indirect Access liegt vor, wenn Menschen oder beliebige Geräte oder Systeme das ERP-System indirekt über eine Nicht-SAP-Zwischensoftware zwischen den Benutzern und dem SAP-ERP-System nutzen, wie z. B. ein Nicht-SAP-Frontend, eine kundeneigene Lösung oder eine Drittanwendung. Indirect Access wird in erster Linie auf Basis der Benutzer lizenziert. Indirekte Order-to-Cash- und Procure-to-Pay-Szenarien werden auf Basis der Anzahl der Kundenaufträge bzw. Kaufaufträge lizenziert. Einige Szenarien für Indirect Access erfordern keine Lizenzen, wie z. B. Indirect Static Read.

Authorization object: Berechtigungsobjekte sind Gruppen von Berechtigungsfeldern, die eine bestimmte Aktivität steuern. Berechtigungsobjekte sollten immer im Vorfeld mit dem Nutzerkreis definiert werden und beziehen sich dann auf eine bestimmte Aktion innerhalb des Systems.

Bei etlichen dieser Tätigkeiten unterstützt Sie "Shortcut for SAP Systems". Nach wie vor gibt es Funktionslücken im SAP-Standard, die durch "Shortcut for SAP Systems" geschlossen werden. So ist z.B. damit das Kopieren von Benutzern von einem System in ein anderes möglich. Auch für die Passwortzuweisung an eine Vielzahl von Benutzern ist eine Funktion vorhanden, die zeitaufwändige manuelle - und damit fehlerträchtige - Arbeit erspart.

Wesentliche Berechtigungen sind mindestens jährlich zu prüfen, besonders kritische mindestens halbjährlich.

So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", mit dem das sehr einfach möglich ist.

Diesem Trend will auch die SAP gerecht werden und stellt zwei Konzepte für ein verbessertes Nutzererlebnis vor.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt