SAP Benutzer Zu Unrecht unterschätzt: Ein einheitliches SAP User Management

Direkt zum Seiteninhalt
Zu Unrecht unterschätzt: Ein einheitliches SAP User Management
Optimierung von Named User Licenses
Demzufolge muss man mit groben Sammlungen an Berechtigungen arbeiten und Überschneidungen akzeptieren, weil ein Worker im selben Lager Material ändern kann, wie ein Logistic User, ein Shop Floor User, ein Professional oder ein definierter Produktions-Limited-Professional. Lizenzexperte Peter Rattey, Geschäftsführer bei der Voquz Labs GmbH, erklärt: „Eine zu grobe Sammlung an Berechtigungen macht es vielen Nutzern schwer, diese Art der Lizenzvergabe zu wählen. Das Problem kann also nur umgangen werden, indem man entweder nach der tatsächlichen Nutzung der SAP-User lizenziert, oder indem man die Rollen nach seinen eigenen Nutzungsverhalten gestaltet und definiert. Mit dem richtigen Tool ist man aber für beide Arten der Lizenzvergabe gewappnet.“.

Um in SAP Berechtigungen zu vergeben, generiert man Rollen basierend auf Transaktionen, Objekten oder Tätigkeitsmöglichkeiten (Anlegen, Ändern und Anzeigen). Diese Rollen sind nur schwer definierbar, deswegen kann eine Lizenzvergabe nach Berechtigung nicht funktionieren.
SAP Benutzer - Berechtigungswesen und Benutzerverwaltung in SAP
Um das SAP-Kennwort zurückzusetzen, muss der Benutzer dies extern an einer Schnittstelle anfordern, die von den Systemadministratoren bereitgestellt werden muss. Das SAP-Programm enthält keine Option zum Anfordern einer Kennwortrücksetzung. Dies muss außerhalb des Programms erfolgen und hängt vollständig von den lokalen Richtlinien und Teams der Organisation ab. Nachdem die Anforderung zum Zurücksetzen des Kennworts ausgelöst wurde und das neue Standardkennwort an den Benutzer übermittelt wurde, kann das Kennwort geändert werden.

Benutzer sind mandantenspezifisch. Das heißt, sie müssen für jeden Mandanten in Ihrem System separat definiert werden.

Bei etlichen dieser Tätigkeiten unterstützt Sie "Shortcut for SAP Systems". Nach wie vor gibt es Funktionslücken im SAP-Standard, die durch "Shortcut for SAP Systems" geschlossen werden. So ist z.B. damit das Kopieren von Benutzern von einem System in ein anderes möglich. Auch für die Passwortzuweisung an eine Vielzahl von Benutzern ist eine Funktion vorhanden, die zeitaufwändige manuelle - und damit fehlerträchtige - Arbeit erspart.

Named User Licenses machen etwa 40 bis 70 Prozent aller im SAP-Vertrag vereinbarten Kosten aus.

Schluss mit der unübersichtlichen Zettelwirtschaft macht die Freeware Scribble Papers. Allerdings eignet sich das Tool auch dazu, neben Notizen Textdokumente und Textschnipseln aller Art abzulegen, zu strukturieren und schnell aufzufinden.

Hier kommt die SAP Fiori Benutzerverwaltung ins Spiel.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt