Wie funktioniert die Berechtigungsverwaltung On-Premises?
Wie funktioniert die Berechtigungsverwaltung in der Cloud?
Als Nächstes wählt man den gewünschten Zeitraum der Analyse aus. Hierbei kann man die Auswertung auf einen einzelnen Tag, eine einzelne Woche oder einen Monat eingrenzen. Man kann sich zwischen der Gesamtauswertung aller SAP-Systeme (Total) oder eines einzigen Systems entscheiden. In der Baumstruktur kann man die einzelnen Ordner aufklappen und anschließend über einen Doppelklick den gewünschten Zeitraum auswählen.
Die voreingestellten Berechtigungsrollen des neuen SAP-Systems für die Konsolidierung und Planung, SAP Group Reporting,sind in der folgenden Grafik dargestellt. Hierbei ist es nicht entscheidend, ob der Zugriff auf das System über den Browser (Fiori Launchpad) oder über den lokalen Zugang (SAP GUI) erfolgt. Die in der Grafik dargestellten Berechtigungsrollen zeigen lediglich die durch SAP voreingestellten technischen Spezifikationen. Allerdings können diese als Aufsatzpunkt genutzt und nach der Erstellung einer Kopie entsprechend angepasst werden.
Service
Die Tabelle UST04 ist in etwa ein Abbild der USR04 nur dass die Tabelle kein „varchar“-Feld besitzt. Hier werden pro Benutzer und Profil eine Tabellenzeile angezeigt. Die Tabelle könnte also größer als 311 Einträge / Benutzer werden. Der Kernel der Software richtet sich aber an der USR04 aus und wird an dieser Stelle wohl nicht mehr geändert.
Überlizenzierung kommt wesentlich häufiger vor als Unterlizenzierung. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass mehr Lizenzen vom Unternehmen erworben wurden als notwendig. Oft werden vorsichtshalber die deutlich teureren Lizenztypen erworben, obwohl deren Funktionalität nicht voll ausgeschöpft wird. Hinzu kommt, dass bei der Vermessung automatisch die teure Kategorie Professional User angewendet wird, wenn an einen Benutzer gar keine Lizenz vergeben wurde. Der Kunde verstößt zwar mit einer Überlizenzierung nicht gegen den SAP-Vertrag, aber es entstehen unnötige Kosten bei der jährlichen Wartung. Wo ein Kunde an seine Benutzer unnötigerweise die teuersten Lizenztypen vergibt, ist relevantes Potenzial für Einsparungen zu erkennen.
Mit "Shortcut for SAP Systems" steht ein Tool zur Verfügung, das einige Aufgaben im Bereich der SAP Benutzerverwaltung erheblich erleichtert.
Nun kann der neue Planungsfunktionstyp installiert werden.
Schluss mit der unübersichtlichen Zettelwirtschaft macht die Freeware Scribble Papers. Allerdings eignet sich das Tool auch dazu, neben Notizen Textdokumente und Textschnipseln aller Art abzulegen, zu strukturieren und schnell aufzufinden.
Dieser Report wird für eine administrative Auswertung und interne Revision zur Anzahl aktiver Benutzer im System über einen längeren Zeitraum (u.a. auch zur Vorbereitung der Systemvermessung) genutzt.