Welche Benutzer haben eine bestimmte Rolle (PFCG)?
SAP Business Partner User
Für einige dieser Module können Sie erweiterte Funktionalität mit einer LoB-Lösung erwerben. So könnten Sie die Grundfunktionen des enthaltenen Finanzmoduls um die Line-of-Business-Lösung S4 Central Finance erweitern, die einen wesentlich größeren Funktionsumfang bietet.
Die Unterzeichnung löst aus, dass ein entsprechender User im User Directory (LDAP, ZBV oder anderes) angelegt wird und ihm Rollen und Berechtigungen gemäß seiner Funktion im Unternehmen zugewiesen werden. Die Rollen und Berechtigungen werden dann zum Eintrittsdatum in die Systeme transportiert (Provisioning). Bei diesem Schritt werden auch Berechtigungen für spezielle Projekträume in Systemen wie Sharepoint, Jira, Confluence, SAP Jam oder anderen Kollaborationsplattformen erteilt.
SAP User / Authorization
Die zentrale Transaktion für die Übersicht über verwendete Transaktionen im SAP-System lautet: ST03N. Insgesamt sind folgende Schritte notwendig, um eine Übersicht über die verwendeten Transaktionen pro SAP-Benutzer zu erhalten: 1) Transaktion ST03 oder ST03N aufrufen 2) Auf gewünschten Zeitraum eingrenzen 3) Analysesicht “Anwenderprofil” aktivieren 4) Tasktyp “DIALOG” verwenden 5) Gewünschten SAP-Benutzer auswählen.
Überlizenzierung kommt wesentlich häufiger vor als Unterlizenzierung. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass mehr Lizenzen vom Unternehmen erworben wurden als notwendig. Oft werden vorsichtshalber die deutlich teureren Lizenztypen erworben, obwohl deren Funktionalität nicht voll ausgeschöpft wird. Hinzu kommt, dass bei der Vermessung automatisch die teure Kategorie Professional User angewendet wird, wenn an einen Benutzer gar keine Lizenz vergeben wurde. Der Kunde verstößt zwar mit einer Überlizenzierung nicht gegen den SAP-Vertrag, aber es entstehen unnötige Kosten bei der jährlichen Wartung. Wo ein Kunde an seine Benutzer unnötigerweise die teuersten Lizenztypen vergibt, ist relevantes Potenzial für Einsparungen zu erkennen.
Einige fehlende Funktionen im SAP-Standard der Benutzerverwaltung werden durch die PC-Anwendung "Shortcut for SAP Systems" nachgeliefert.
So lassen sich einzelne Tabellen mit der Transaktion SE16 (sofern berechtigt!) oder mehrere Tabellen gleichzeitig mithilfe der Transaktion SQVI auswerten.
Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.
Damit kann die notwendige Differenzierung der speziellen Berechtigungen zum Anlegen eines ESS-Users so nicht getroffen werden.