Welche Benutzer haben eine bestimmte Rolle (PFCG)?
SAP Systeme: User Berechtigungen mit Konzept steuern
Anschließend erläutere ich die web-basierte Benutzeroberfläche. Diese ist eigentlich selbsterklärend und intuitiv bedienbar. Der Benutzer kann den Namen der Datei eingeben oder auf seinem Computer auswählen. Anschließend wird der Upload ausgeführt. Die Anwendung zeigt alle Nachrichten, die durch die darunterliegende Planungsfunktion generiert werden. Falls Fehler auftreten, kann der Benutzer diese korrigieren und die Datei erneut hochladen. Wenn der Upload erfolgreich war, erhält der Benutzer eine Vorschau. Er kann die Daten speichern oder die Änderungen verwerfen.
Die Erfahrung in zahlreich durchgeführten Beratungsprojekten zeigt einen Trend: Technische SAP-Benutzer sind oftmals unzureichend geschützt. Ein hohes Risiko entsteht beispielsweise beim Missbrauch von RFC-Schnittstellen. Die ideale Berechtigung besteht aus einem Minimum an Objekten und Ausprägungen, die in einem konstanten Prozess zur Prüfung kommen. Allerdings gibt es in der Praxis auch dynamische Anwendungsfälle, bei denen nicht immer klar ist, welche weiteren Rollen in Zukunft benötigt werden.
Wie kann ich das SAP-Passwort zurücksetzen und ändern?
In dieser Auflistung werden auch Reports angezeigt. Man muss also nun eigenständig die Transaktionen ermitteln. Diese Liste kann man, wenn man möchte, auch exportieren, um sie lokal zur Verfügung zu haben. Man kann die Auflistung nach Belieben nach einem anderen Tasktyp eingrenzen. Es macht z.B. durchaus Sinn, den Tasktyp “BACKGROUND” zu wählen, um damit alle im Hintergrund ausgeführten Transaktionen auszuwerten.
Ebenso können Unternehmen teure Nachzahlungen im Falle einer Unterlizenzierung rechtzeitig verhindern. SAP-Kunden, die genau bestimmen und dokumentieren können, was im Unternehmen in welchem Umfang genutzt wird, haben auch eine deutlich bessere Verhandlungsposition gegenüber SAP.
Mit "Shortcut for SAP Systems" werden Aufgaben im Bereich der SAP Benutzerverwaltung vereinfacht und fehlende Funktionen des Standards ergänzt.
Dennoch ist der Sammelbenutzer häufig gängige Praxis.
Die Freeware Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", in dem sich Daten aller Art ablegen lassen. Er nimmt sowohl eingegebene Texte als auch Grafiken und ganze Dokumente auf. Die Daten werden in Ordnern und Seiten organisiert.
Sie können Berechtigungen eines Benutzers auch ändern, indem Sie die im Benutzerstammsatz abgelegten Profile und Berechtigungen ändern und reaktivieren.