Was ist Identity Lifecycle Management?
Massiver Lizenzbedarf weltweit
Der interaktive SAP Benutzer- und Berechtigungsantrag bietet die Möglichkeit, Daten direkt durch den Anwender in einem PDF-Formular eingeben zu lassen. Hierbei können außerdem ergänzende Informationen eingeblendet werden, die den Anwender leiten und so das korrekte Ausfüllen unterstützen. Über eine integrierte „Senden“ Funktion kann das ausgefüllte PDF mit allen Angaben an einen zuständigen Mitarbeiter gesendet oder über ein entsprechendes Postfach mit geringen Anpassungen automatisch in das SAP System übernommen werden.
Demzufolge muss man mit groben Sammlungen an Berechtigungen arbeiten und Überschneidungen akzeptieren, weil ein Worker im selben Lager Material ändern kann, wie ein Logistic User, ein Shop Floor User, ein Professional oder ein definierter Produktions-Limited-Professional. Lizenzexperte Peter Rattey, Geschäftsführer bei der Voquz Labs GmbH, erklärt: „Eine zu grobe Sammlung an Berechtigungen macht es vielen Nutzern schwer, diese Art der Lizenzvergabe zu wählen. Das Problem kann also nur umgangen werden, indem man entweder nach der tatsächlichen Nutzung der SAP-User lizenziert, oder indem man die Rollen nach seinen eigenen Nutzungsverhalten gestaltet und definiert. Mit dem richtigen Tool ist man aber für beide Arten der Lizenzvergabe gewappnet.“.
Anspruch auf Nachlizensierung
Verlässliche Informationen über das SAP-Lizenzportfolio im Unternehmen sind dann nur mit entsprechendem Zeit- und Personalaufwand zu erhalten und alle mit dem Unternehmen getroffenen SAP-Vereinbarungen müssen eingehalten werden. In kleinen Unternehmen mit einer geringen Anzahl von SAP-Systemen und -Benutzern können die benötigten Informationen noch mit Hilfe von Excel-Tabellen oder eigenen Kenntnissen über die Benutzerbasis gesammelt werden. Bei mehreren hundert Benutzern ist dies jedoch nicht mehr möglich. Bei komplexen SAP-Landschaften gibt es einfach keinen genauen Überblick über den aktuellen Lizenzbestand.
Das Lizenzmanagement-Tool SamQ von Voquz realisiert beispielsweise die Lizenzzuweisung zum einen basierend auf den tatsächlichen Aktivitäten. Bestehende SAP-Lizenzen werden mittels einer Nutzungsanalyse gegen die realen Aktivitäten der Benutzer geprüft und gegebenenfalls sofort auf den richtigen Lizenztypen geändert. Zum anderen bietet das Tool aber auch die Lizenzschlüsselvergabe nach Berechtigungsrollen an. Desweiteren kümmert sich das Add-on SetQ um das Berechtigungsmanagement in SAP. Dabei automatisiert es den Genehmigungsprozess zur Erteilung von SAP-Berechtigungen und setzt diesen als transparenten Prozess um. Außerdem kann der Nutzer hier selbst aus bestehenden Rolleninhalten und tatsächlicher Nutzung neue, individualisierte Rollen anlegen. Alte Rollen können korrigiert und wieder verteilt werden. Kritische Kombinationen werden vermieden, wodurch ausgeschlossen wird, dass Berechtigungen verteilt werden, die nicht erlaubt sind.
Wie viele SAP-Tabellen sind auch diese nicht vollständig verwaltbar - die Verwaltbarkeit beschränkt sich auf den Umfang, der in den jeweiligen Verwaltungsfunktionen vorgesehen ist. Mit "Shortcut for SAP Systems" steht Ihnen aber bei Bedarf auch für diese Tabellen eine absolut flexible Verwaltungsmöglichkeit zur Verfügung.
Die Lösung muss alle Engines und Packages auf allen SAP-Systemen erkennen und die jeweiligen Lizenzierungsregeln und -parameter berücksichtigen.
Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.
In den letzten Jahren haben sich die digitalen Nutzungsgewohnheiten grundlegend geändert.