SAP Benutzer Voraussetzungen

Direkt zum Seiteninhalt
Voraussetzungen
SAP Benutzer - Rollen und Berechtigungen im SAP-System analysieren
In S/4HANA gibt es mit dem Business User ein neues Identitätsmodell zur Benutzerverwaltung in der SU01. Die Benutzerstammdaten werden dabei mit einem Business Partner verknüpft. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die neue Lösung nutzen können und welche Vor- und Nachteile es gibt.

Es gibt verschiedene Arten von Benutzern in SAP, wie z.B. interne Mitarbeiter, externe Partner oder Kunden. Jede Art von Benutzer hat unterschiedliche Zugriffsrechte.
SAP Fiori Benutzerverwaltung sicher gestalten: On-Premises vs. Cloud
Die Pflege ist daher ein fundamentaler Bestandteil des SAP-Systems. Abgewickelt werden diese Prozesse in der Transaktion SU01, welche hauptsächlich folgende Aufgaben abdeckt: • Hinzufügen und Löschen von SAP-Usern • Zuweisung der Benutzer zu Rollen und Berechtigungsgruppen • Sperren und Entsperren von Usern • Passwortverwaltung.

Genau jetzt ist der ideale Zeitpunkt für alle diejenigen Unternehmen, die noch manuell unterwegs sind. Und wer zusätzlich noch kein Berechtigungsmanagement hat, sollte die Chance nutzen und beides kombinieren.

Etliche Aufgaben der SAP Benutzerverwaltung können mit "Shortcut for SAP Systems" einfacher und schneller erledigt werden.

SAP-Nutzer hatten es in den letzten Jahren nicht leicht – gerade Themen wie „Netweaver Foundation For Third Party Applications“ und die indirekte Nutzung erhitzten die Gemüter.

Ein Zettelkasten, in dem schnell Daten aller Art abgelegt und wiedergefunden werden können. Das verspricht Scribble Papers. Anfangs sieht das Programm sehr spartanisch aus. Aber wenn erst einmal eine kleine Struktur vorhanden ist, erkennt man die große Flexibilität dieses kleinen Helfers.

Wählen Sie Werkzeuge → Administration → Benutzerpflege → Benutzer (Transaktion SU01).
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt