Ursachen für Überlizensierung
Programmname anstatt dem Transaktionsnamen wird aufgeführt
Rechte und Berechtigungen hängen von den im Unternehmen verwendeten SAP-Produkten und -Lizenztypen sowie vom Zeitpunkt des Erwerbs ab. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass ein SAP-Benutzer so lizenziert ist, dass seine Lizenz seine tatsächlichen Aktivitäten in SAP abdeckt, oder er kann diese auch unterschreiten. Eine Unterschreitung wäre dann eine Überlizenzierung. Und eine Chance zur Kostenoptimierung.
Eine weitere Falle bei den Service Benutzern sind SSO Anmeldetickets. Diese werden bei der passwortlosen Anmeldung zwischen SAP Systemen verwendet. Für Service Benutzer werden keine SSO Tickets generiert. Verwenden Sie also die Servicebenutzer nicht für alle Ihre Administratoren, da diese sonst auf ungewöhnliche Anmeldeprobleme stoßen können.
Wichtige Hinweise zur Transaktionsübersicht
Die User Experience aus dem digitalen Alltag stellt neue Anforderungen an Businessanwendungen. Diesem Trend will auch die SAP gerecht werden und stellt zwei Konzepte für ein verbessertes Nutzererlebnis vor.
SAP-Kunden sind nicht gezwungen, dieses Passport-Programm zu installieren. Da die Annahme von SAP Digital Access nicht verpflichtend ist, mag es alte Verträge geben, die das Unternehmen weiter nutzen möchte, außerdem sind die Zählergebnisse von SAP-Release zu SAP-Release unterschiedlich und teilweise auch falsch.
Tools wie z.B. "Shortcut for SAP Systems" sind bei der Benutzerverwaltung extrem nützlich.
Allerdings gibt es in der Praxis auch dynamische Anwendungsfälle, bei denen nicht immer klar ist, welche weiteren Rollen in Zukunft benötigt werden.
Schluss mit der unübersichtlichen Zettelwirtschaft macht die Freeware Scribble Papers. Allerdings eignet sich das Tool auch dazu, neben Notizen Textdokumente und Textschnipseln aller Art abzulegen, zu strukturieren und schnell aufzufinden.
Die Digitalisierung im Consumer-Bereich, speziell die voranschreitende Mobilität, wirkt sich auch im Geschäftswesen auf Unternehmensanwendungen aus.