SAP Benutzer Übersicht über verwendete Transaktionen pro SAP-Benutzer

Direkt zum Seiteninhalt
Übersicht über verwendete Transaktionen pro SAP-Benutzer
Welche Rollen hat mein Benutzer (SU01)?
Nach erfolgter Anmeldung am SAP Fiori Launchpad müssen dem Nutzer die entsprechenden Apps angezeigt werden, für die er berechtigt ist. Andernfalls ist der Anwender nicht oder nur eingeschränkt arbeitsfähig. Gleichzeitig muss aber auch sichergestellt sein, dass er nicht zu viele Anwendungen sehen kann. Schließlich soll ein Lager-Mitarbeiter selten auf Buchhaltungs-Apps zugreifen dürfen.

Der SAP Projekt User hat die Berechtigung projektspezifische Transaktionen auszuführen. Hierzu gehört das projektbezogene Ressourcenmanagement, projektbezogenes Angebots-, Auftrags- und Abrechnungs-Handling, sowie Projektbezogene Buchhaltung. Des weiteren ist das Arbeiten mit cFolders inbegriffen. Der SAP Project User hat zusätzlich die gleichen Rechte wie ein SAP Employee User.
Neue Kehrtwende bei SAP?
Die Änderungen, die Sie an Benutzerstammsätzen vornehmen, werden erst wirksam, wenn sich der Benutzer das nächste Mal am System anmeldet. Dies gilt auch für Benutzer, die zum Zeitpunkt der Änderung bereits angemeldet sind.

Die Überarbeitung des Berechtigungskonzepts stellt daher einen wesentlichen Teil der S/4-Hana-Migration dar. Zum einen ändert sich die Technik, zum anderen auch die Konzepte und die Antragsverfahren.

Mit "Shortcut for SAP Systems" stellen Sie den Mitarbeitern Ihrer Basis-Abteilung vielfältige Möglichkeiten bereit, um bei der Benutzerverwaltung Zeit zu sparen.

Die SAP plant im neuen Jahr 2018 eine Lizenzbedingung gegenüber ihren Kunden durchzusetzen, die in der Preis- und Konditionsliste (PKL) 2017/4 auf Seite 25 bereits enthalten ist.

Ein Zettelkasten, in dem schnell Daten aller Art abgelegt und wiedergefunden werden können. Das verspricht Scribble Papers. Anfangs sieht das Programm sehr spartanisch aus. Aber wenn erst einmal eine kleine Struktur vorhanden ist, erkennt man die große Flexibilität dieses kleinen Helfers.

Damit eine Anwendung mit dem PI kommunizieren kann, verbindet sie sich entweder mit der Adapter Engine (J2EE Stack), oder direkt mit der Integration Engine (ABAP-Stack).
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt