Statistische Objektverwendung
Anbindung über NetWeaver Gateway
Geschwindigkeit und Agilität werden zu kritischen Erfolgsfaktoren erfolgreicher Unternehmen. Damit einher gehen oft Mitarbeiterwachstum und der flexible Einsatz von Fachkräften in den unterschiedlichsten Abteilungen und Projekten. IT-Abteilungen können in diesem Fall an Kapazitätsgrenzen geraten, da die Vergabe von Benutzern, Rollen und Berechtigungen in den relevanten Systemen verbreitet noch auf manuellen Prozessschritten beruht.
Named User Licenses machen etwa 40 bis 70 Prozent aller im SAP-Vertrag vereinbarten Kosten aus. Jeder SAP-Benutzer muss über eine Named User License verfügen. Es gibt jedoch verschiedene Kategorien, die sich in ihrem Berechtigungsumfang stark unterscheiden und dem Benutzer unterschiedliche Funktionen bieten. Tabelle 1 gibt einen Überblick über häufig verwendete Lizenztypen und deren Berechtigungsumfang.
Optimierung von Named User Licenses
Bereits 2017 hat die SAP begonnen, die Community auf die bevorstehende Veränderung „einzustimmen“. Für 2018 hat sie angekündigt, dass sie nicht nur eine neue Version der USMM herausbringen, sondern auch bekanntgeben wird, wie die Nutzung der User-Lizenzen auf Basis von Berechtigungen konkret aussehen wird.
Je nach erworbenem SAP-Produkt gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Für ERP-Anwendungen, die beim Kunden installiert sind und den größten Anteil an SAP-Anwendungen im Unternehmen ausmachen, wird die Vermessung jährlich durchgeführt. Diese ist vom Kunden selbst durchzuführen, wofür er die von SAP zur Verfügung gestellten Tools nutzen muss. Für die Datenerfassung wird Transaction USMM verwendet, für die anschließende Datenkonsolidierung und das Reporting der Ergebnisse an SAP wird die License Administration Workbench (SLAW) verwendet.
Mit "Shortcut for SAP Systems" erhalten Sie zusätzliche Funktionen bei der SAP Benutzerverwaltung - Aktualisieren oder verteilen Sie damit blitzschnell und flexibel die SAP-Benutzer in Ihren Systemen.
Das bedeutet, dass sichergestellt werden muss, dass kein unautorisierter Zugriff auf die Daten erfolgt und dass keine Daten verändert oder gelöscht werden können, die nicht durch den Benutzer autorisiert sind.
Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.
Dabei kam heraus, dass noch immer viele Unternehmen eine dezentrale Pflege der User betreiben.