Standardtabellen der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung
Digital Access ist eine optionale Lizenzierungsmethode für Indirect Use
Als langjähriger SAP Berater zeige ich Ihnen gerne, wie Sie herausfinden können, welche Lizenztypen Ihre Mitarbeiter wirklich benötigen und wie Sie erfolgreiches SAP Lizenz Managment betreiben! Ein riesen Einspar-Potential ist vorhanden, und teure Nachzahlungen können vermieden werden. Wappnen Sie sich für den nächsten Audit bzw. Systemvermessung!
Das ideale Lizenzmanagement Tool berücksichtigt bei der Berechtigungsvergabe die zusätzliche Dimension der Lizenzmetrik und ermittelt, was die Umstellung von „nutzungsbasiert“ auf „berechtigungsbasiert“ kosten würde. Im ersten Schritt identifiziert es den tatsächlichen Lizenzbedarf anhand der Nutzung und vergleicht diesen anschließend mit dem Lizenzbedarf aus den existierenden Berechtigungen. Darüber hinaus lässt es sich leicht in bestehende Berechtigungsmanagementsysteme integrieren.
SAP Named User Licenses
Dagegen spricht SAP mit Fiori Gelegenheitsnutzer an und nutzt insbesondere die SAP User Interface Technologie SAPUI5 (HTML5). Software aus dem Hause SAP hatte in der Vergangenheit oftmals den Ruf, komplex und für Endanwender schwer zugänglich zu sein. Mit Fiori wollen sich die Walldorfer dieser Nutzergruppe verstärkt widmen.
Mit diesem Funktionsbaustein ist es möglich, die Daten eines Benutzers auszulesen. Dabei muss der Username des entsprechenden SAP-Users angegeben werden. Zudem werden die Importparameter des Funktionsbausteins einkommentiert, welche gelesen werden sollen. Im gezeigten Bild wird zum Beispiel für den User “MEIER” die Adressdaten ausgelesen. Diese beinhalten unter anderem den Namen, die E-Mail-Adresse und viele weiteren Eigenschaften des Benutzers.
Das Tool "Shortcut for SAP Systems" eignet sich hervorragend, um viele Aufgaben in der SAP Benutzerverwaltung einfacher und schneller zu erledigen.
Im unten gezeigten Beispiel wird für den Benutzer “MEIER” das neue Initialkennwort “newpassword” gesetzt.
Schluss mit der unübersichtlichen Zettelwirtschaft macht die Freeware Scribble Papers. Allerdings eignet sich das Tool auch dazu, neben Notizen Textdokumente und Textschnipseln aller Art abzulegen, zu strukturieren und schnell aufzufinden.
Meist können die Aktivitäten schwierig nachvollzogen werden, wodurch die meisten Kunden sich für eine Lizenzierung nach Berechtigung entscheiden, wodurch eine Überlizenzierung erfolgen kann.