SAP Benutzer Selbstauskunft

Direkt zum Seiteninhalt
Selbstauskunft
Für Heavy User und Gelegenheitsnutzer
Analytische Apps bieten dem Anwender Kennzahlen sowie einen rollenbasierten Realtime-Einblick in Geschäftsvorgänge. Alle Apps lassen sich zu einen gewissen Grad an die individuellen Anforderungen des Unternehmens anhand sogenannter Extension Points anpassen. Auf diesem Weg lassen sich etwa kundenspezifische Felder hinzufügen.

Anschließend werden die Reports bzw. Transaktionen nicht nach der Häufigkeit sortiert angezeigt. Man kann die Übersicht der beliebtesten Transaktionen einfach absteigend sortieren, indem man auf die Spalte “Anzahl (Dialog-)Schritte” und auf den Button für die Sortierung klickt.
Der SAP Employee Self-Service (ESS) Core User
Um die Benutzerverwaltung in SAP durchzuführen, ist es wichtig, dass die Person, die die Aufgabe übernimmt, über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen verfügt. Dazu gehört auch das Verständnis für die Geschäftsprozesse, die im Unternehmen durchgeführt werden.

Intern wird mit einem BAPI gearbeitet, den Sie ebenfalls für die Massenzuordnung von Berechtigungen nutzen können. Leider ist die Fehlermeldung bei der Überschreitung der Grenze nicht unbedingt offensichtlich geraten. Es werden nur die 311 Profile zugeordnet und dann ein Rückkehrcode gesetzt, der je nach Programm eine richtige oder weniger zielführende Fehlermeldung erwirkt.

Einige fehlende Funktionen im SAP-Standard der Benutzerverwaltung werden durch die PC-Anwendung "Shortcut for SAP Systems" nachgeliefert.

Berechtigungen ermöglichen Benutzern die Ausführung von Aktionen innerhalb des Systems.

So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", mit dem das sehr einfach möglich ist.

Den meisten Unternehmen fehlen oft Prozesse oder Möglichkeiten, um genau zu ermitteln, wie viele Lizenzen sie haben und wie viele überhaupt benötigt werden.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt