SAP Benutzer SAP Passport

Direkt zum Seiteninhalt
SAP Passport
Funktionsbaustein BAPI_USER_GET_DETAIL
Nur wenn Berechtigungen vom Eintritt bis zum Austritt eines Mitarbeiters sinnvoll verwaltet und nachvollziehbar dokumentiert werden, lassen sich Daten effektiv schützen. Dies wiederum erleichtert IT-Audits und ist eine Grundvoraussetzung, um die gesetzlichen Bestimmungen (zum Beispiel ISO 27000, EU-DSGVO etc.) zu erfüllen. Das gilt nicht nur für die eigenen Mitarbeiter, sondern auch für externe Kräfte, Zeitarbeitende, Kunden und Lieferanten.

Sie können Berechtigungen eines Benutzers auch ändern, indem Sie die im Benutzerstammsatz abgelegten Profile und Berechtigungen ändern und reaktivieren. Änderungen an wieder aktivierten Berechtigungen sind sofort wirksam. Änderungen an Profilen sind hingegen erst nach der nächsten Benutzeranmeldung wirksam.
SAP Business Partner User
Weil der SYSTEM Benutzer auch nicht vererbbare, exklusive Privilegien besitzt hat dieser häufig auch Relevanz bei der Einführung eines Notfallbenutzerkonzepts. Generell sollten alle Benutzer in der SAP HANA Datenbank sich mit einem persönlichen Benutzer anmelden. Für Notfallszenarien ist es jedoch denkbar einen formalisierten Prozess zu etablieren, welcher die Reaktivierung, Verwendung und abschließend die Deaktivierung des SYSTEM Benutzers vorsieht. Die Aktivitäten sind in jedem Fall ausreichend zu dokumentieren.

Aufgrund ihrer Komplexität stellt dies für SAP Systeme eine besondere Herausforderung dar. Ihre Stärke liegt zwar darin anspruchsvolle Geschäftsprozesse optimal abbilden zu können, in Sachen User Interface sind diese oftmals nicht mehr auf der Höhe der Zeit (Stichwort: User Experience). Mit den für SAP Anwenderunternehmen kostenlosen Fiori Apps sowie der Core Renovation Initiative (HR Renewal) kommt SAP dem selbst gesetzten Leitmotiv "Run simple" nach und vereinfacht die Benutzeroberflächen der SAP Business Suite und somit auch im SAP ERP Human Capital Management (HCM).

Etliche Aufgaben im Bereich der SAP Benutzerverwaltung können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.

So erhält jeder Mitarbeiter durch die rollenspezifische Vergabe von Berechtigungen entsprechend seiner Aufgaben System-Zugriff.

Ein Zettelkasten, in dem schnell Daten aller Art abgelegt und wiedergefunden werden können. Das verspricht Scribble Papers. Anfangs sieht das Programm sehr spartanisch aus. Aber wenn erst einmal eine kleine Struktur vorhanden ist, erkennt man die große Flexibilität dieses kleinen Helfers.

Diese weisen Sie anschließend den Nutzern zu, die dafür zuvor im SAP Gateway-System existieren müssen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt