SAP Benutzer SAP Employee Self-Service (ESS) User

Direkt zum Seiteninhalt
SAP Employee Self-Service (ESS) User
Personalisierung über Landing-Pages
Die SAP plant im neuen Jahr 2018 eine Lizenzbedingung gegenüber ihren Kunden durchzusetzen, die in der Preis- und Konditionsliste (PKL) 2017/4 auf Seite 25 bereits enthalten ist. Die Rede ist von den Ankündigungen der SAP, die Basis zur Vergabe von Named-User-Lizenzen zu ändern und zwar von „tatsächlicher Nutzung“ zur Nutzung auf Basis „vorhandener Berechtigungen“.

Auf den ersten Blick scheint Unterlizenzierung bedrohlicher zu sein als Überlizenzierung, da sie mit fast 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit zu einer Strafzahlung führt. Geld, das nicht dafür veranschlagt war. Allerdings geben die meisten Unternehmen bereits zu viel Geld für Lizenzen aus, ohne es zu wissen.
Benutzer & Berechtigungen
Das Zurücksetzen des SAP-Passworts und das Ändern des Passworts in SAP sind zwei verschiedene Vorgänge. Das Zurücksetzen des SAP-Kennworts muss vom Systemadministrator vorgenommen werden. Das Ändern des Kennworts in SAP kann jedoch sowohl in der SAP 740-Installation als auch in der SAP 750-Installation und in der SAP HANA-Schnittstelle vom Benutzer selbst vorgenommen werden.

Hinweis: Kunden, die den Lizenztyp Limited Professional in ihrem Portfolio haben, konnten bis Januar 2016 den Funktionsumfang dieses Benutzertyps definieren und haben somit das Recht behalten, zusätzliche Lizenzen zu erwerben. Für Neukunden steht diese Lizenz nicht mehr zur Verfügung, so dass alternative Lizenztypen erforderlich sind.

Mit "Shortcut for SAP Systems" steht Ihnen eine Anwendung auf Ihrem PC zur Verfügung, die einige Funktionslücken des SAP-Standards abdeckt bzw. weitergehende Funktionen anbietet. So können z.B. Benutzer von einem System in ein anderes kopiert werden, weiterhin besteht über "Shortcut for SAP Systems" endlich die Möglickeit, einer Vielzahl von Benutzern ein individuelles Passwort zuzuweisen. Das kann z.B. für Test- oder Schulungsuser sinnvoll sein. Durch ein Command-Line-Tool können fast alle Funktionen auch automatisiert werden bzw. in Automatisierungsprodukte integriert werden.

Dazu gehören zum Beispiel Transaktionscodes, die speziell für die Benutzerverwaltung gedacht sind.

Schluss mit der unübersichtlichen Zettelwirtschaft macht die Freeware Scribble Papers. Allerdings eignet sich das Tool auch dazu, neben Notizen Textdokumente und Textschnipseln aller Art abzulegen, zu strukturieren und schnell aufzufinden.

Wir unterstützen Sie bei der Konzeption, Planung und Umsetzung von revisionssicheren SAP-Berechtigungskonzepten, was zu einer nachhaltigen Verbesserung der Sicherheit in Ihrem Unternehmen führt.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt