SAP Benutzerverwaltung und Identity Management in ABAP-Systemen
SAP ERP – Vollständigen Namen eines Benutzers über Tabelleneinträge herausfinden
Jede Datenbank (Tenant) einer SAP HANA-Instanz verfügt über einen eigenen Satz von Datenbankbenutzern, einschließlich dem SYSTEM Benutzer. Wann und wie das SYSTEM-Benutzerkennwort erforderlich ist, hängt davon ab, ob das System im Modus mit mehreren Tenants installiert oder in den Multitenant Modus konvertiert wurde.
Um diese Frage zu beantworten steigst du mit der Transaktion PFCG ein – die Mutter aller Transaktionen im Umfeld der SAP-Rollen und -Berechtigungen. Wähle eine Rolle aus und klicke auf den Reiter “Benutzer”.
HANA Database Licenses
Im Bereich der Konzernkonsolidierung sorgt ein Berechtigungskonzept dafür, dass keine Daten bewusst manipuliert werden können, um z.B. Bilanzen zu verändern. So kann erheblicher finanzieller- oder Reputationsschaden gegenüber Banken und Stakeholdern verhindert werden. Des Weiteren muss der Zugriff auf Finanzdaten von Teilbereichen eines Konzerns, wie einzelne Geschäftsbereiche oder Gesellschaften nur den Mitarbeitern vorbehalten sein, die diese auch aufrufen dürfen, da ihre laufenden Tätigkeiten dies erfordern. Daraus resultiert, dass z.B. ein Controller eines Geschäftsbereichs nur die konsolidierten Zahlen seines Geschäftsbereichs einsehen kann, nicht aber die Zahlen des gesamten Konzerns. Weitere Berechtigungsrollen werden bspw. für externe Wirtschaftsprüfer benötigt. Diese prüfen sämtliche Zahlen des gesamten Konzerns, dürfen somit aber nur einen Lesezugriff auf diese Daten besitzen.
Erst kürzlich wurde in einem deutschsprachigen SAP Forum noch über mögliche Formen des Usermanagements in einem SAP System diskutiert. Dabei kam heraus, dass noch immer viele Unternehmen eine dezentrale Pflege der User betreiben. Dies mag bei einer kleinen Systemlandschaft durchaus noch umsetzbar sein, jedoch stoßen sowohl Administration wie auch die Revision sehr schnell an Ihre Grenzen. Oftmals sind alternative Arten der Benutzerverwaltung schlichtweg nicht bekannt oder es fehlen notwendige Ressourcen für eine Umsetzung. Dabei sind die Aufwände zum Einrichten und Betreiben einer zentralen Benutzerverwaltung (ZBV) im SAP sehr gering und meist in wenigen Tagen realisierbar.
Tools wie "Shortcut for SAP Systems" ergänzen fehlende Funktionen im Bereich der SAP Benutzerverwaltung.
Es liegt in der Verantwortung des Kunden, seine Software-Compliance proaktiv zu verwalten und vor der jährlichen Vermessung an SAP heranzutreten, um benötigte Lizenzen zu erwerben und eventuelle Compliance-Probleme zu korrigieren.
Die Freeware Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", in dem sich Daten aller Art ablegen lassen. Er nimmt sowohl eingegebene Texte als auch Grafiken und ganze Dokumente auf. Die Daten werden in Ordnern und Seiten organisiert.
Bei der Standard-Installation von PI ist es notwendig dem Benutzer die Rolle SAP_XI_APPL_SERV_USER im ABAP Stack zuzuweisen.