SAP Benutzer SAP Benutzerverwaltung und Identity Management in ABAP-Systemen

Direkt zum Seiteninhalt
SAP Benutzerverwaltung und Identity Management in ABAP-Systemen
SU01 – Adressdaten (Benutzerpflege in SAP)
Bei einer fehlgeschlagenen Berechtigungsprüfung muss ermittelt werden, welche Berechtigung dem Anwender fehlt. Dies kann der Anwender selbst tun – via Transaktion SU53 – es besteht aber auch die Möglichkeit, zwei SAP User zu vergleichen. So werden in einem Schritt alle Unterschiede erkannt.

Eine Besonderheit ist der Lizenztyp Limited Professional User. In der Vergangenheit wurde diese Lizenz über die Abnahmemenge oder über einen vereinbarten Prozentsatz geregelt. Ein übliches Verhältnis war 85 Prozent Professional zu 15 Prozent Limited Professional. Gab es keine solche Klausel im Vertrag, dann galt ein Verhältnis von 50 zu 50. Da SAP aber inzwischen viele neue Lizenztypen anbietet, die sehr umfangreiche Funktionalitäten umfassen und günstiger sind als Limited Professional-Lizenzen, lohnt es sich sehr, alternative Lizenztypen zu erwerben, die den Nutzungsanforderungen Ihrer Organisation genau entsprechen.
OBSOLETE: SAP Limited Professional User
Der SAP Worker User hat Berechtigungen auf Transaktionen für die Wartungs- und Service-Arbeiten. Hierzu zählt das Bearbeiten von Vorgängen, Bearbeitungen in der Warenwirtschaft, eingeschränkte Produktionstätigkeiten, Der SAP Worker User hat zusätzlich die gleichen Rechte wie ein SAP Employee User.

Klickt man auf eine einzelne Zeile doppelt, öffnet sich ein neues Fenster, das die verwendete Instanzen nach der Häufigkeit sortiert anzeigt. Möchte man also eine Übersicht über die verwendete Transaktionen im Vordergrund pro SAP-Benutzer erhalten, wählt man den Tasktyp “DIALOG” aus. Dabei handelt es sich um alle Transaktionen, die explizit über das OK-Code-Feld eingegeben und aufgerufen wurden. Hierfür klickt man auf den Button “Tasktyp” und wählt “DIALOG” aus.

Mit "Shortcut for SAP Systems" steht ein Tool zur Verfügung, das einige Aufgaben im Bereich der SAP Benutzerverwaltung erheblich erleichtert.

Die Lizenzierung der SAP Software erfolgt oft über die Anzahl der Benutzer/ User und den dazugehörigen Usertypen/ Nutzertypen.

Ein Zettelkasten, in dem schnell Daten aller Art abgelegt und wiedergefunden werden können. Das verspricht Scribble Papers. Anfangs sieht das Programm sehr spartanisch aus. Aber wenn erst einmal eine kleine Struktur vorhanden ist, erkennt man die große Flexibilität dieses kleinen Helfers.

Wir haben die wichtigsten Informationen über SAP und den Lizenzierungsprozess zusammengetragen, um Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt