SAP Benutzer SAP Benutzer - Funktionsbausteine

Direkt zum Seiteninhalt
SAP Benutzer - Funktionsbausteine
Mit dieser Lizenz können Sie mit dem SAP ERP Core arbeiten, einschließlich Modulen wie Rechnungswesen, Vertriebsmanagement, Servicemanagement, Produktionsplanung, Projektsteuerung, operativer Einkauf usw.
Falls der BAPI bei Ihnen mit einer Meldung aussteigt, so können Sie leicht überprüfen, ob Sie das Limit erreicht haben, in dem Sie für den Benutzer und der SE16 einen Zugriff auf die Tabelle UST04 tätigen. Sie geben nur die Benutzerkennung an (BNAME) und drücken dann auf den Button „Anzahl anzeigen“. Sie erhalten die Anzahl der dem Benutzer zugeordneten Profile, diese bleibt ggf. bei 311 stehen.

Der App-Name wird nur noch im Rollenmenü in den Kachelkatalogen angezeigt. Dies stellt insbesondere für die Fachbereiche eine große Umstellung dar, da auch die Rollenanträge entsprechend angepasst werden müssen.
SAP Benutzer - Benutzerverwaltung als ständiger Prozess
Sie gelangen in eine Tabelle, in der Sie einem Benutzer Business-Objekt-Typen zuordnen können. Ein Objekttyp ist eine zur Definitionszeit im Business Object Builder erstellte Beschreibung von im System verwendeten Daten (Objekten). Ein Objekt ist jede Art von zusammengehöriger Information, die unter einem eindeutigen Schlüssel angesprochen wird, z. B. Stammdaten (Kunde, Material, Lieferant usw.).

Geben Sie einen neuen Benutzernamen ein und wählen Sie Anlegen, oder geben Sie einen vorhandenen Benutzernamen oder Alias (z. B. eines Internetbenutzers) ein und wählen Sie Ändern. Sie können die in Benutzernamen zulässigen Zeichen einschränken. Weitere Informationen finden Sie unter Regeln für Benutzernamen.

Für die Benutzerverwaltung steht im Bereich der SAP Basis ein nützliches Produkt - "Shortcut for SAP Systems" - zur Verfügung.

Er ist ein Teil des Berichtswesens zur Kontrolle der Einhaltung der Regularien zur Kennwortalterung (Interne und externe Revision).

Ein Zettelkasten, in dem schnell Daten aller Art abgelegt und wiedergefunden werden können. Das verspricht Scribble Papers. Anfangs sieht das Programm sehr spartanisch aus. Aber wenn erst einmal eine kleine Struktur vorhanden ist, erkennt man die große Flexibilität dieses kleinen Helfers.

Der Typ Kommunikation sollte nur verwendet werden wenn auch ein Endanwender - mit Möglichkeit zur Kennwortänderung - per RFC verbunden wird.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt