Richtlinien für die Systemvermessung
RFC Kommunikation
In den letzten Jahren haben sich die digitalen Nutzungsgewohnheiten grundlegend geändert. Mit Smartphones und Tablets haben Endgeräte den Markt erobert, welche den zeit- und ortsunabhängigen Zugriff auf Daten möglich machen und gleichzeitig neue Bedienkonzepte mit sich bringen, die auf Reduzierung und Simplifizierung setzen. Die Digitalisierung im Consumer-Bereich, speziell die voranschreitende Mobilität, wirkt sich auch im Geschäftswesen auf Unternehmensanwendungen aus. Mitarbeiter erwarten von einer Business-Software die gleiche einfache und schnelle Bedienung wie von ihren Smartphones, Tablets & Co. Darüber hinaus nutzen sie für die Arbeit unterschiedliche Endgeräte, so dass eine Businessanwendung im Idealfall nicht nur auf dem Desktop, sondern auch auf jedem anderen Devices laufen muss.
Die Migration auf S/4 Hana steht für alle an, die SAP ERP einsetzen. Eine solche Migration ist ein komplexes Projekt, in dem auch das Berechtigungskonzept angepasst werden muss.
SAP Employee Self-Service (ESS) User
Folglich tun sich viele Unternehmen schwer, ihren Lizenzbestand dem tatsächlichen Lizenzbedarf anzupassen. Dies führt häufig zu Überlizenzierung und überhöhten Ausgaben für SAP-Anwendungen.
In der Regel haben Mitarbeiter für die tägliche Arbeit mehr Berechtigungen, als sie eigentlich brauchen. Ändern sich ihre Tätigkeiten, so benötigen sie andere Berechtigungen, was zu einem höheren oder geringeren Lizenzbedarf führen kann.
Tools wie "Shortcut for SAP Systems" ergänzen fehlende Funktionen im Bereich der SAP Benutzerverwaltung.
Wer den Erwartungen dieser Generation an eine zeitgemäße User Experience gerecht wird, erhöht seine Chancen im Wettbewerb um begehrte Fachkräfte.
So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", mit dem das sehr einfach möglich ist.
Dies ist z. B. bei CRM, Business Objects oder HANA der Fall.