Referenzen
SAP Industry Portfolio User
Nachfolgend führe ich Sie Schritt für Schritt durch den Prozess. Zunächst muss der durch SAP ausgelieferte Planungsfunktionstyp installiert werden. Dieser ist in ABAP implementiert und enthält die gesamte Logik, um die geladene Datei zu prozessieren. Dabei werden z.B. die externen Formate in das interne SAP NetWeaver Format konvertiert und verschiedene Konsistenzprüfungen durchgeführt. Wie auch bei anderen Planungsfunktionen, werden dabei existierende Merkmalsbeziehungen und Datenscheiben berücksichtigt.
Benötigen Sie Hilfe bei der technischen Umsetzung oder Unterstützung bei berechtigungsrelevanten Themen? Wir helfen Ihnen gerne. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in den Bereichen SAP Basis sowie SAP Berechtigungen. Wir unterstützen Sie bei der Konzeption, Planung und Umsetzung von revisionssicheren SAP-Berechtigungskonzepten, was zu einer nachhaltigen Verbesserung der Sicherheit in Ihrem Unternehmen führt. Die erfahrenen aplicado SAP Berater setzen sich anforderungsorientiert mit Ihren Problemstellungen auseinander und entwickeln individuelle Lösungen, damit Sie sich voll und ganz auf Ihr SAP System verlassen können.
Für Heavy User und Gelegenheitsnutzer
In dieser Auflistung werden auch Reports angezeigt. Man muss also nun eigenständig die Transaktionen ermitteln. Diese Liste kann man, wenn man möchte, auch exportieren, um sie lokal zur Verfügung zu haben. Man kann die Auflistung nach Belieben nach einem anderen Tasktyp eingrenzen. Es macht z.B. durchaus Sinn, den Tasktyp “BACKGROUND” zu wählen, um damit alle im Hintergrund ausgeführten Transaktionen auszuwerten.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der in einem Berechtigungskonzept berücksichtigt werden sollte, besteht darin, eine einheitliche Namenskonvention zu verwenden, weil einerseits vieles nach der Erstbenennung nicht mehr änderbar ist und andererseits so die Suchbarkeit im SAP System sichergestellt wird. Zusätzlich sollten die voreingestellten Berechtigungsrollen des SAP System niemals überschrieben oder gelöscht werden, sondern lediglich Kopien davon erstellt werden, welche dann beliebig angepasst werden können.
Etliche Aufgaben im Bereich der SAP Benutzerverwaltung können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.
Er lässt sich über den Bereichsmenüknoten 'Benutzer" -> "Benutzer nach Anmeldedatum und Kennwortänderung" in der Transaktion SUIM bzw. am Einstiegsbild der Transaktion SU10 über die Drucktaste "Anmeldedaten" aufrufen.
Ein Zettelkasten, in dem schnell Daten aller Art abgelegt und wiedergefunden werden können. Das verspricht Scribble Papers. Anfangs sieht das Programm sehr spartanisch aus. Aber wenn erst einmal eine kleine Struktur vorhanden ist, erkennt man die große Flexibilität dieses kleinen Helfers.
Jede Art von Benutzer hat unterschiedliche Zugriffsrechte.