SAP Benutzer Neues Berechtigungskonzept

Direkt zum Seiteninhalt
Neues Berechtigungskonzept
SAP-Standardtabellen für Benutzer- und Berechtigungsverwaltung
Der Employee Self-Service (ESS) ist berechtigt im HR-Umfeld eine Self-Services-Rolle für Zeit-, An- und Abwesenheitserfassungen durchzuführen. Zu dem können diese User auch für die Mitarbeiterbeurteilung und für das Erstellen von Qualifikationsprofilen verwendet werden. Der SAP Employee-Self-Service User hat zusätzlich die gleichen Rechte wie ein SAP Employee Self-Service Core User.

HR Renewal merkt sich die kürzlich genutzten Anwendungen, so dass sie auf der Landing-Page dargestellt werden. Darüber hinaus kann der Anwender für häufig verwendete Anwendungen Favoriten anlegen. Die Browser-basierte Lösung ermöglicht ein Zwischenspeichern während der Arbeit.
Welche Berechtigungsobjekte werden geprüft (SU22)?
Rückschlüsse auf die tatsächliche Nutzung von SAP-Programmen oder die Nutzung bestimmter Funktionen sind jedoch nicht transparent, da die Datenerfassung nur die Gesamtzahl aller Benutzerkonten pro benannter Benutzerkategorie ermittelt, die vom Kunden manuell vergeben wurden. Doppelte Benutzerkonten werden ebenfalls nicht ausreichend erkannt und manuelle Korrekturen werden nicht unterstützt.

Die folgende Abbildung zeigt die transparente Auswertung von SAP User Licenses durch samQ gemäß der verwendeten SAP-Funktionalität. Diese Nutzungsdaten werden mit Hilfe einer Transaktionsdatenbank ausgewertet. Diese Datenbank definiert, welche Lizenzen für jede in SAP ausgeführte Transaktion benötigt werden. So kann das Tool für jeden SAP-Benutzer den optimalen Lizenztyp ermitteln. Diese Auswertung der Transaktionen darf jedoch nicht nur einmal erfolgen, sondern muss immer wieder durchgeführt werden, da sonst nur eine Momentaufnahme entsteht. Da sich sowohl die Arbeitsumgebung (z. B. Verwendung eines neuen SAP-Programms) als auch die Aufgaben des Benutzers ständig ändern, muss der Lizenzbestand dynamisch angepasst werden. Das Tool muss in der Lage sein, neue Transaktionen zu erkennen und hinsichtlich des richtigen Lizenztyps zu bewerten. Ebenso muss das Programm in der Lage sein zu erkennen, wenn ein Benutzer seine SAP License nicht in vollem Umfang nutzt oder gegen die Lizenzbedingungen verstößt. In jedem Fall muss das Tool in der Lage sein, jedem SAP-Benutzer automatisch, ohne manuellen Eingriff, den passenden Lizenztyp zu vergeben und bei Bedarf zu ändern.

Wie viele SAP-Tabellen sind auch diese nicht vollständig verwaltbar - die Verwaltbarkeit beschränkt sich auf den Umfang, der in den jeweiligen Verwaltungsfunktionen vorgesehen ist. Mit "Shortcut for SAP Systems" steht Ihnen aber bei Bedarf auch für diese Tabellen eine absolut flexible Verwaltungsmöglichkeit zur Verfügung.

Diese stehen also nicht dauerhaft zur Verfügung.

Schluss mit der unübersichtlichen Zettelwirtschaft macht die Freeware Scribble Papers. Allerdings eignet sich das Tool auch dazu, neben Notizen Textdokumente und Textschnipseln aller Art abzulegen, zu strukturieren und schnell aufzufinden.

Die User-Lizenzvergabe soll nun auf der Grundlage von Berechtigungen erfolgen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt