Mehr als 450 Fiori Apps
Wie können Sie neue Benutzer im SAP Fiori Launchpad anlegen?
Bleibt also noch der Blick auf die genutzten Transaktionen. Wie man festlegt, welche Transaktionen einem User per Berechtigung zugewiesen werden und ob diese Transaktionen zu einer Lizenz passen, ist nirgends hinterlegt oder definiert. Es bräuchte ein Regelwerk, in dem abzulesen ist, wenn die User-Gruppe X zu dieser Transaktion berechtigt ist, dann korrespondiert dies mit dem definierten Lizenztyp Y. Ein solches Regelwerk gibt es aber nicht. Das macht es jedem Unternehmen unmöglich, selbst zu entscheiden, welche Transaktion zu welcher Lizenz passt.
Um das SAP-Kennwort zurückzusetzen, muss der Benutzer dies extern an einer Schnittstelle anfordern, die von den Systemadministratoren bereitgestellt werden muss. Das SAP-Programm enthält keine Option zum Anfordern einer Kennwortrücksetzung. Dies muss außerhalb des Programms erfolgen und hängt vollständig von den lokalen Richtlinien und Teams der Organisation ab. Nachdem die Anforderung zum Zurücksetzen des Kennworts ausgelöst wurde und das neue Standardkennwort an den Benutzer übermittelt wurde, kann das Kennwort geändert werden.
Berechtigungsaudit
Report RSUSR200 dient zur Anzeige von Benutzerkennwörtern und Anmeldungsdatum in einem Mandanten. Er lässt sich über den Bereichsmenüknoten 'Benutzer" -> "Benutzer nach Anmeldedatum und Kennwortänderung" in der Transaktion SUIM bzw. am Einstiegsbild der Transaktion SU10 über die Drucktaste "Anmeldedaten" aufrufen. Dieser Report wird für eine administrative Auswertung und interne Revision zur Anzahl aktiver Benutzer im System über einen längeren Zeitraum (u.a. auch zur Vorbereitung der Systemvermessung) genutzt. Er ist ein Teil des Berichtswesens zur Kontrolle der Einhaltung der Regularien zur Kennwortalterung (Interne und externe Revision). Bestandteil der Selektionsmöglichkeiten von Benutzern für Massenpflege in der Transaktion SU10. In einem Zentralsystem einer Zentralen Benutzerverwaltung (ZBV) mit Release >= 7.00 kann man den Report RSUSR200 systemübergreifend ausführen. Voraussetzungen dafür sind: 1) In allen Tochtersystemen ist der Funktionsbaustein 'SUSR_USERS_GET_FROM_REMOTE' vorhanden 2) Der RFC-Benutzer besitzt die Berechtigungen für folgende Funktionsgruppen: SUNI und SUSL.
Man könnte nun denken, dass Überlizenzierung bedeutet, dass es keinen Sinn mehr hat, SAP Licenses zu optimieren. Dies ist jedoch nicht richtig. Oft werden jedes Jahr neue Lizenzen erworben, ohne den genauen Bedarf zu kennen. Mit Hilfe eines geeigneten License Management Tools werden Überschüsse vor allem im teuren Lizenzbereich sichtbar, wird das Unternehmen in die Lage versetzt, bedarfsgerecht die günstigsten Lizenzen zu erwerben und können bei Bedarf teure Lizenzen gegen günstigere eingetauscht werden.
Mit "Shortcut for SAP Systems" stellen Sie den Mitarbeitern Ihrer Basis-Abteilung vielfältige Möglichkeiten bereit, um bei der Benutzerverwaltung Zeit zu sparen.
Hierzu gehört das projektbezogene Ressourcenmanagement, projektbezogenes Angebots-, Auftrags- und Abrechnungs-Handling, sowie Projektbezogene Buchhaltung.
Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.
Aufgetretene Fehler bei den Berechtigungsprüfungen werden gesammelt und in einem Protokoll angezeigt.