SAP Benutzer Lizenzen für Indirect Use und Digital Access

Direkt zum Seiteninhalt
Lizenzen für Indirect Use und Digital Access
SAP Named User Licenses
Eine Unterlizenzierung liegt vor, wenn es mehr SAP-Benutzer als erworbene Lizenzen gibt oder Funktionen genutzt werden, die nicht durch die Lizenz des Benutzers abgedeckt sind. Indirect Use oder SAP Digital Access steht derzeit sehr stark im Fokus von SAP. Denn es wird häufig über Drittanwendungen auf Daten aus SAP-Systemen zugegriffen oder Daten an diese geliefert. Aber auch eine falsche Nutzung von Branchenlösungen, wie z. B. SAP Patient Management (IS-H), führt häufig dazu, dass SAP Ansprüche geltend macht, denn unzureichend definierte oder dokumentierte Lizenzierungsmetriken und -regeln sind immer wieder Anlass für Diskussionen zwischen Kunden und SAP.

Die SAP Netweaver Foundation Lizenz wird fällig wenn AddOns verwendet werden. AddOns sind Lösungen im SAP, welche durch Modifikation erstellt werden und neue Funktionen und Prozesse im SAP bereitstellen. Für die üblichen Modifikationen & Anpassungen der SAP Standard Prozesse und Funktionen wird keine Netweaver Foundation Lizenz benötigt.
UNZUREICHEND GESCHÜTZTE TECHNISCHE SAP-BENUTZER STELLEN EINE GEFAHR DAR
Jährlich müssen Unternehmen Ihre Systeme selbst vermessen. Via Selbstauskunft durch von der SAP zur Verfügung gestellte Vermessungsprogramme (z.B. Transaktion USMM, LAW2) müssen pro System die User ermittelt werden. Unternehmen müssen dann der SAP Mitteilen wie viele SAP Benutzer diese produktiv im Einsatz habe. Dies ist meistens sehr herausfordernd und zeitaufwändig, da die SAP Kunden meistens mehrere SAP Systeme im Einsatz haben. Die Vermessung kostet viel Zeit und somit auch viel Geld für die Kunden. Jedem SAP-Nutzer müssen die richtigen SAP Nutzertypen zugeordnet werden, hierzu müssen Nutzungsdaten ausgewertet werden.

SAP stellt mit der Note 2053696 eine vollständig entwickelte Lösung für Upload und Download von Dateien in verschiedensten Formaten. Dabei werden verschiedene Codierungen und Delta Methoden unterstützt. So können Sie die Lösung schnell und ohne viel Entwicklungsaufwand einsetzen. Anschließend können die Endanwender über eine web-basierte Oberfläche die Daten direkt in Ihre Planungsanwendung laden. Dabei kann der Benutzer die Datei mit den Werten bequem auswählen und einfach auf den Button Upload klicken. Alles Weitere übernimmt das System für ihn. Die Daten werden geladen und geprüft. Fall nötig, werden die Daten in das richtige Format konvertiert. Wenn die Daten in Ordnung sind, kann der Planer die Änderungen speichern. Anschließend stehen die Daten sofort in allen Planungsanwendungen und Planqueries zur Verfügung. Für Excel-begeisterte kann der Upload auch über Excel erfolgen. Dabei können die hochzuladenden Daten von dem Anwender direkt in ein Excel Blatt eingegeben werden.

Tools wie z.B. "Shortcut for SAP Systems" sind bei der Benutzerverwaltung extrem nützlich.

Wenn an einen Benutzer keine Lizenz vergeben wurde, wird bei der Lizenzvermessung automatisch die Lizenz Professional, d. h. eine der teuersten Kategorien, als Standard genommen.

So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", mit dem das sehr einfach möglich ist.

Dies müssen Sie natürlich im Rollennamen irgendwie kenntlich machen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt