Lizenzdaten
Wie mache ich einen Berechtigungstrace auf einen Benutzer (STAUTHTRACE)?
Um einzuschätzen, ob lediglich nach Berechtigungen lizenziert werden kann, muss man das Berechtigungskonzept der SAP dagegenhalten. Es müsste sichergestellt sein, dass ein Nutzer immer mit exakt denjenigen Berechtigungen ausgestattet werden kann, die ihn zur Ausführung solcher Tätigkeiten berechtigen, die seine Aufgabe erfordern. Nicht mehr und nicht weniger.
Macht die SAP in der nächsten Vermessung Ernst, müsste man im Grunde jedem Nutzer, der die Berechtigung nicht nutzt, diese wieder entziehen. Unternehmen, die kein optimiertes SAP-Berechtigungskonzept und entsprechende Change-Prozesse haben, werden in Zukunft teure Lizenzen nachkaufen müssen. Dadurch wird ein massiver Lizenzbedarf weltweit entstehen.
Marktstudie Mobile Security Infrastructure
Mit der Einführung von SAP Fiori verabschiedet sich die SAP von den bekannten, wenig attraktiven und unübersichtlichen Software-Oberflächen. Das neue Designkonzept vereinfacht und personalisiert die Benutzererfahrung von SAP-Anwendungen. Dabei müssen Unternehmen aber nach wie vor sicherstellen, dass jeder Nutzer nur die für ihn vorgesehenen Apps nutzen kann. Hier kommt die SAP Fiori Benutzerverwaltung ins Spiel. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über die SAP Fiori Benutzerverwaltung wissen sollten und wo der Unterschied der Verwaltung im On-Premises und in der Cloud liegt.
Um auf Geschäftsobjekte zuzugreifen oder SAP Transaktionen auszuführen, benötigt ein Benutzer entsprechende Berechtigungen, da Geschäftsobjekte oder Transaktionen durch Berechtigungsobjekte (Authorization objects) mit mehreren Berechtigungsfeldern (Authorization fields) geschützt werden. Die Berechtigungen stellen Instanzen generischer Berechtigungsobjekte dar und werden abhängig von der Tätigkeit und den Verantwortlichkeiten des Mitarbeiters definiert. Die Berechtigungen werden in einem Berechtigungsprofil (Generated profil) zusammengefasst, das einer Rolle zugeordnet ist. Die Benutzeradministratoren ordnen dann die entsprechenden Rollen (Single role oder Composite role) über den Benutzerstammsatz zu, sodass der Benutzer die entsprechenden Transaktionen für seine Aufgaben verwenden kann.
Mit "Shortcut for SAP Systems" werden Aufgaben im Bereich der SAP Benutzerverwaltung vereinfacht und fehlende Funktionen des Standards ergänzt.
Du kannst die SU53 auch für anderen Benutzer ausführen, indem du im Menü auf Berechtigungswerte > Andere Benutzer klickst und den entsprechenden SAP-Benutzernamen eingibst.
So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", mit dem das sehr einfach möglich ist.
Bei komplexen SAP-Landschaften fehlt der genaue Überblick, der ohne die Hilfe eines geeigneten License Management Tools nicht zu gewinnen ist.