SAP Benutzer Lizenzdaten

Direkt zum Seiteninhalt
Lizenzdaten
SAP Systeme: User Berechtigungen mit Konzept steuern
Wenn Ihr Unternehmen sein SAP-Kostenmanagement optimieren möchte, müssen Sie zunächst verstehen, was vorrangig zu betrachten ist. Neben den sogenannten Named User Licenses zahlen SAP-Kunden auch für die Nutzung von Engines (Branchen- oder Line-of-Business-Lösungen), Standard-Packages (wie z. B. Vertragsabbildungen, verwendete Gehaltsabrechnungen etc.) oder sogar für spezielle Packages, die eine mit SAP vereinbarte Zahlungsform beinhalten. Folgende Informationen erläutern diese Details sowie Indirect Access und Digital Access Licensing.

Nachdem man mit einem Doppelklick auf den gewünschten Zeitraum geklickt hat, verändert sich auf der rechten Seite die Ansicht. Anfangs wurden die Instanzen und letzte Analysedaten angezeigt. Nun erhält man eine Systemlastübersicht geordnet nach dem Tasktyp.
Richtlinien für die Systemvermessung
Wie Sie sicherlich wissen, werden die Profile des Benutzers in der Tabelle USR04 gespeichert. Diese Tabelle hat neben dem Schlüssel und einigen Feldern ein sog. „varchar“-Feld, also ein Feld variabler Länge, in das die Profile des Benutzers eingeschrieben werden. Da die Feldlänge begrenzt ist, ergeben sich eben nur 311 Profile für die Zuordnung.

Wie Sie der Liste entnehmen können, sind Service Benutzer in der Lage im GUI zu arbeiten und unterliegen nicht dem Kennwortablauf. D.h. sie eignen sich auch für die Verwendung als Notfall oder Admin Benutzer - wenn Sie Ihren Notfallbenutzer auf Service setzen, verhindern Sie, dass man in der Hektik eines Notfallzugriffs vergisst das abgelaufene Notfallbenutzerkennwort wieder in die Kennwortliste einzutragen.

Tools wie "Shortcut for SAP Systems" ergänzen fehlende Funktionen im Bereich der SAP Benutzerverwaltung.

Die Berechtigungen stellen Instanzen generischer Berechtigungsobjekte dar und werden abhängig von der Tätigkeit und den Verantwortlichkeiten des Mitarbeiters definiert.

Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.

Dieser spiegelt die Nutzerdaten aus dem On-Premises System in die Cloud und synchronisiert alle Änderungen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt