Interaktiver SAP Benutzerantrag
SU01 – Adressdaten (Benutzerpflege in SAP)
Die Transaktion USMM vermisst jeweils ein Systemem. Diese Transaktion muss auf jedem System ausgeführt werden. Die Transaktion LAW konsolidiert die Ergebnisse der USMM.
Die Variante, seine User nach Berechtigungen zu lizenzieren ist nicht neu. Bereits heute haben sich SAP und einige Kunde darauf geeinigt, diese Methode anzuwenden. Bisher war es in der Lizenzpraxis aber eher üblich, sich bei der Auswahl der Lizenzen nach den Funktionen der Nutzer zu richten. Logischerweise gab es deswegen bei geringem Funktionsumfang auch die günstigste Lizenz. Dieses Kaufverhalten möchte SAP nun ändern. Der Plan: Zukünftig soll sich der Lizenztyp nur noch aus dem Umfang der Funktionen ergeben, die ein User nutzen könnte.
Neue Funktionen und Self Services
Aufgetretene Fehler bei den Berechtigungsprüfungen werden gesammelt und in einem Protokoll angezeigt. Trat bei der Berechtigungsprüfung ein Fehler auf, so wird dies in einem Protokoll angezeigt. Informationen zur Berechtigungsprüfung bei der Zuordnung von Referenzbenutzern erhalten Sie in Hinweis 513694.
Personalsachbearbeitern werden durch die Einführung von Self-Services immer mehr Aufgaben abgenommen, wodurch sich die Mitarbeiter verstärkt auf strategische Aufgaben konzentrieren können. HR Renewal bietet für Employee- und Manager-Self-Services (ESS und MSS) eine einheitliche, rollenbasierte Benutzeroberfläche für den Zugriff auf die Web Dynpro ABAP und SAPUI5 Anwendungen.
Bei etlichen dieser Tätigkeiten unterstützt Sie "Shortcut for SAP Systems". Nach wie vor gibt es Funktionslücken im SAP-Standard, die durch "Shortcut for SAP Systems" geschlossen werden. So ist z.B. damit das Kopieren von Benutzern von einem System in ein anderes möglich. Auch für die Passwortzuweisung an eine Vielzahl von Benutzern ist eine Funktion vorhanden, die zeitaufwändige manuelle - und damit fehlerträchtige - Arbeit erspart.
Der SAP Manager Self-Servise User ist preislich gleich auf mit dem SAP Worker User.
Die Freeware Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", in dem sich Daten aller Art ablegen lassen. Er nimmt sowohl eingegebene Texte als auch Grafiken und ganze Dokumente auf. Die Daten werden in Ordnern und Seiten organisiert.
Unternehmen, die kein optimiertes SAP-Berechtigungskonzept und entsprechende Change-Prozesse haben, werden in Zukunft teure Lizenzen nachkaufen müssen.