SAP Benutzer Fern & Vor-Ort Vermessung

Direkt zum Seiteninhalt
Fern & Vor-Ort Vermessung
Support
Manche Transaktionen werden in der Transaktion ST03 bzw. ST03N mit dem Programmnamen anstatt dem Transaktionsnamen aufgelistet. Das kann man einfach und schnell mit der Transaktion STAD analysieren. Zuerst ruft man seine Transaktion auf, die in der Auflistung fehlt. Anschließend sucht man anhand des SAP Workloads (Transaktion STAD) den Programmnamen der Transaktion heraus. Daraufhin sucht man anhand des Programmnamens nach einem Eintrag im Transaktionsprofil in der Transaktion ST03N. Der SAP-Hinweis 1929873 liefert nähere Informationen zu dieser Thematik.

Der Typ System muss hingegen bei allen anderen RFC Verbindungen verwendet werden - z. B. für den per RFC angebundenen Fax Server. Interessanterweise hat sich das auch bei der SAP noch nicht vollständig rumgesprochen: als ich vor einigen Jahren das erste Mal einen Solution Manager 7.0 aufgesetzt habe hat die SMSY noch alle Benutzer mit Kommunikation generiert - mittlerweile ist dieser Fehler korrigiert.
Was aber tun, wenn die Grenze erreicht ist?
Ein konsolidiertes Berechtigungskonzept passt die zur Verfügung gestellten Berechtigungen an die tatsächlich benötigte Nutzung an. Weil aber die tatsächlichen Rechte eines Nutzers aus der Kombination all seiner Berechtigungen entstehen, ist eine SAP-Rollenspezifische Betrachtung hier nicht ausreichend. Aufgrund des immer dynamischeren Arbeitsumfeldes und der damit verbundenen Änderungsfrequenz lassen sich solche Anforderungen nur mit einem automatisierten IT Asset Management Tool umsetzen.

Bei Benutzern mit dynamischer Objektverwendung ist unklar, welche zusätzlichen Rechte der User in Zukunft noch erhält. Hier besteht die Möglichkeit, weitere Anwendungen über die gleiche Schnittstelle anzuschließen und somit eine Abfrage völlig neuer Objekte zu starten.

Tools wie "Shortcut for SAP Systems" ergänzen fehlende Funktionen im Bereich der SAP Benutzerverwaltung.

Der SYSTEM User ist ein hoch privilegierter Benutzer, der nach Installationszeitpunkt einer SAP HANA Datenbank existiert und für die initiale Konfiguration des Berechtigungsmanagement genutzt werden muss.

Schluss mit der unübersichtlichen Zettelwirtschaft macht die Freeware Scribble Papers. Allerdings eignet sich das Tool auch dazu, neben Notizen Textdokumente und Textschnipseln aller Art abzulegen, zu strukturieren und schnell aufzufinden.

Die Grundlagen der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung in ABAP-Systemen werden in der SAP-Bibliothek unter AS ABAP-Berechtigungskonzept beschrieben.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt