SAP Benutzer Erste Schritte

Direkt zum Seiteninhalt
Erste Schritte
EINFÜHRUNG IN DIE SAP-LIZENZIERUNG
Bevor der Kunde jedoch die Auswertungen an SAP schickt, kann er Anpassung der Benutzerklassifizierung pro User im Feld Lizenzdaten in der SU01 je nach Aktivitäten des Users in SAP anpassen. Meist können die Aktivitäten schwierig nachvollzogen werden, wodurch die meisten Kunden sich für eine Lizenzierung nach Berechtigung entscheiden, wodurch eine Überlizenzierung erfolgen kann.

Wenn Ihr Unternehmen sein SAP-Kostenmanagement optimieren möchte, müssen Sie zunächst verstehen, was vorrangig zu betrachten ist. Neben den sogenannten Named User Licenses zahlen SAP-Kunden auch für die Nutzung von Engines (Branchen- oder Line-of-Business-Lösungen), Standard-Packages (wie z. B. Vertragsabbildungen, verwendete Gehaltsabrechnungen etc.) oder sogar für spezielle Packages, die eine mit SAP vereinbarte Zahlungsform beinhalten. Folgende Informationen erläutern diese Details sowie Indirect Access und Digital Access Licensing.
Ihr Nutzen
Weil der SYSTEM Benutzer auch nicht vererbbare, exklusive Privilegien besitzt hat dieser häufig auch Relevanz bei der Einführung eines Notfallbenutzerkonzepts. Generell sollten alle Benutzer in der SAP HANA Datenbank sich mit einem persönlichen Benutzer anmelden. Für Notfallszenarien ist es jedoch denkbar einen formalisierten Prozess zu etablieren, welcher die Reaktivierung, Verwendung und abschließend die Deaktivierung des SYSTEM Benutzers vorsieht. Die Aktivitäten sind in jedem Fall ausreichend zu dokumentieren.

Im SAP sind den SAP Usern Berechtigungen zugewiesen. Diese Berechtigungen sind in der Regel in sog. „Rollen“ zusammengefasst. Seitens SAP wird empfohlen, sog. „Einzelrollen“ mit den Berechtigungen aufzubauen, die dann wiederum in Sammelrollen zusammengefasst werden. Die Sammelrolle wird dann dem User zugeordnet.

Wie viele SAP-Tabellen sind auch diese nicht vollständig verwaltbar - die Verwaltbarkeit beschränkt sich auf den Umfang, der in den jeweiligen Verwaltungsfunktionen vorgesehen ist. Mit "Shortcut for SAP Systems" steht Ihnen aber bei Bedarf auch für diese Tabellen eine absolut flexible Verwaltungsmöglichkeit zur Verfügung.

Dieser Nutzer muss der realen Person, die damit arbeitet, eindeutig zugeordnet werden können.

So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", mit dem das sehr einfach möglich ist.

Eine weitere wichtige Aufgabe der Benutzerverwaltung in SAP ist das Management von Passwörtern.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt