Einführung in die Benutzerpflege in SAP
Wichtige Hinweise zur Transaktionsübersicht
Eine Steuerung über die Objekte ist ebenfalls nicht möglich, da ausgeführte Funktionen nicht immer an Objekten festzumachen sind. Bleiben wir für ein weiteres Beispiel beim ESS-User: Diese Lizenz ist mit 125 Euro Listenpreis eine der günstigsten. In einem ganz bestimmten Bereich im SAP Human Capital Management (HCM) darf der ESS-Nutzer etwas tun, was eigentlich nur Professional User dürfen, nämlich Daten anlegen. Dies tut er nur für seine eigene Person, deshalb wird keine 3.200 Eurp teure Professional-Lizenz fällig. Allerdings kann er das auch in einem anderen SAP-System tun, beispielsweise im ERP System über eine kundeneigene Entwicklung. Dadurch kann nicht mehr klar unterschieden werden, ob es eine Professional-Aktivität ist oder nur Self Service.
Zuerst stellst Du sicher, dass Du im Anwendermodus “Experte” bist. Falls das nicht zutrifft, kann man mit dem Button im linken oberen Bereich den Anwendermodus auf “Experte” wechseln. Dieser Modus ist für die Anzeige der einzelnen Funktionen relevant.
Vorteile und Grenzen des Business User Modells
Die Registerkarten Festwerte und Parameter brauchen Sie nicht zu bearbeiten. Die Benutzer können diese Daten nachträglich selbst über System → Benutzervorgaben → Eigene Daten ändern (siehe Benutzervorgaben und ‑optionen bearbeiten ). Sie können die Felder, die der Benutzer selbst bearbeiten kann, mit Transaktionsvarianten einschränken. Die Registerkarten Adresse, Logondaten, Rollen und Profile enthalten Felder, die Sie ausfüllen müssen.
Um diese Situation transparent zu machen, hat SAP im Jahr 2018 eine entsprechende Definition zum Digital Access veröffentlicht. Kunden können seither dieser Definition entweder folgen und damit SAP Compliance für Indirect Use herstellen, oder sie können bei ihrem alten, bereits mit SAP ausgehandelten Vertrag bleiben. Neukunden im Bereich S/4HANA haben diese Möglichkeit nicht und müssen die Metriken für SAP Digital Access nutzen.
Tools wie "Shortcut for SAP Systems" ergänzen fehlende Funktionen im Bereich der SAP Benutzerverwaltung.
Falls nach einer Vermessung festgestellt wird, dass nicht genügend Benutzer Lizenzen erworben wurden, muss nachlizensiert werden.
So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Dafür eignet sich Scribble Papers ganz hervorragend.
Je Szenario (Batch-Verarbeitung/RFC-Verbindung) sollten eigene technische Benutzer angelegt und Sammelbenutzer vermieden werden.