SAP Benutzer EFFEKTIVES LIZENZMANAGEMENT

Direkt zum Seiteninhalt
EFFEKTIVES LIZENZMANAGEMENT
Zuordnung der Berechtigungsrollen zu den zuvor festgelegten Benutzern
Single Role: Ermöglicht die automatische Generierung eines Berechtigungsprofils. Die Rolle enthält die Berechtigungsdaten und das Anmeldemenü für den Benutzer.

Um weiterhin sicherzustellen, dass der SYSTEM Benutzer erfolgreich deaktiviert bzw. nicht in der Zwischenzeit wieder aktiviert wurde, können in der Datenbanktabelle USER, die Einträge in den Spalten USER_DEACTIVATED, DEACTIVATION_TIME und LAST_SUCCESSFUL_CONNECT für den SYSTEM Benutzer regelmäßig geprüft werden. Im Role Profiler der XAMS können Sie hierzu den HANA General status check Report verwenden.
Mit dieser Lizenz können Sie mit dem SAP ERP Core arbeiten, einschließlich Modulen wie Rechnungswesen, Vertriebsmanagement, Servicemanagement, Produktionsplanung, Projektsteuerung, operativer Einkauf usw.
Der SAP Worker User hat Berechtigungen auf Transaktionen für die Wartungs- und Service-Arbeiten. Hierzu zählt das Bearbeiten von Vorgängen, Bearbeitungen in der Warenwirtschaft, eingeschränkte Produktionstätigkeiten, Der SAP Worker User hat zusätzlich die gleichen Rechte wie ein SAP Employee User.

Klickt man auf eine einzelne Zeile doppelt, öffnet sich ein neues Fenster, das die verwendete Instanzen nach der Häufigkeit sortiert anzeigt. Möchte man also eine Übersicht über die verwendete Transaktionen im Vordergrund pro SAP-Benutzer erhalten, wählt man den Tasktyp “DIALOG” aus. Dabei handelt es sich um alle Transaktionen, die explizit über das OK-Code-Feld eingegeben und aufgerufen wurden. Hierfür klickt man auf den Button “Tasktyp” und wählt “DIALOG” aus.

Bei der Benutzerverwaltung hilft Ihnen die Anwendung "Shortcut for SAP Systems". Neben einer Möglichkeit der Vergabe von Passwörten an viele User besteht auch die Möglichkeit, User zu kopieren, sichern und wiederherzustellen - nützlich insbesondere bei einem System-Refresh.

Technische User, beispielsweise für Schnittstellen (RFC) oder Batchverarbeitung sowie andere, nicht personenbezogene User, können damit nicht gepflegt werden und müssen wie bisher in der SU01 verwaltet werden.

Ein Zettelkasten, in dem schnell Daten aller Art abgelegt und wiedergefunden werden können. Das verspricht Scribble Papers. Anfangs sieht das Programm sehr spartanisch aus. Aber wenn erst einmal eine kleine Struktur vorhanden ist, erkennt man die große Flexibilität dieses kleinen Helfers.

Des weiteren ist das Arbeiten mit cFolders inbegriffen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt