SAP Benutzer EFFEKTIVES LIZENZMANAGEMENT

Direkt zum Seiteninhalt
EFFEKTIVES LIZENZMANAGEMENT
SAP-SYSTEMVERMESSUNG
Für viele SAP-Anwendungen können Unternehmen eine Engine- oder Package-Lizenz erwerben. Solche Module können zusätzlich zu den Named User Licenses erworben werden und unterliegen verschiedenen Metriken, konkret 100 verschiedenen Metriken in der aktuellen Preisliste von 2021. Die Kosten für den Lizenzverbrauch basieren auf einem Parameter, der spezifisch für die Engine oder das Package ist. Einige der von SAP verwendeten Metriken sind „Anzahl der Mitarbeiter“, „Anzahl der Aufträge“, „Jahresumsatz“, „jährliches Ausgabenvolumen“, „Barrel Öl pro Jahr“, „Prozessoren“, „Cores“, „Speichervolumen in GB“, etc..

Auch On-Premises definieren Sie Kachelkataloge und Kachelgruppen. Dafür nutzen Sie den SAP Fiori Launchpad Designer, den Sie im Gateway-System über die Transaktion /UI2/FLPD_CUST aufrufen. Anschließend legen Sie im Gateway-System SAP-Berechtigungsrollen (Transaktion PFCG) an, über die Sie den Zugriff auf die angelegten Kataloge und Gruppen gewähren. Diese weisen Sie anschließend den Nutzern zu, die dafür zuvor im SAP Gateway-System existieren müssen.
So erhöht SAP die User Experience
Auch die Verwendung alternativer Lizenztypen bietet Potenzial für Einsparungen. Da viele Unternehmen aber oft nicht wissen, welche Lizenztypen für sie geeignet sind, greifen sie immer wieder auf die teure Lizenz Professional zurück.

Nachfolgend führe ich Sie Schritt für Schritt durch den Prozess. Zunächst muss der durch SAP ausgelieferte Planungsfunktionstyp installiert werden. Dieser ist in ABAP implementiert und enthält die gesamte Logik, um die geladene Datei zu prozessieren. Dabei werden z.B. die externen Formate in das interne SAP NetWeaver Format konvertiert und verschiedene Konsistenzprüfungen durchgeführt. Wie auch bei anderen Planungsfunktionen, werden dabei existierende Merkmalsbeziehungen und Datenscheiben berücksichtigt.

Etliche Aufgaben der SAP Benutzerverwaltung können mit "Shortcut for SAP Systems" einfacher und schneller erledigt werden.

Apps werden als Service im SAP-System installiert.

Ein Zettelkasten, in dem schnell Daten aller Art abgelegt und wiedergefunden werden können. Das verspricht Scribble Papers. Anfangs sieht das Programm sehr spartanisch aus. Aber wenn erst einmal eine kleine Struktur vorhanden ist, erkennt man die große Flexibilität dieses kleinen Helfers.

Darüber hinaus nutzen sie für die Arbeit unterschiedliche Endgeräte, so dass eine Businessanwendung im Idealfall nicht nur auf dem Desktop, sondern auch auf jedem anderen Devices laufen muss.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt