SAP Benutzer EFFEKTIVES LIZENZMANAGEMENT

Direkt zum Seiteninhalt
EFFEKTIVES LIZENZMANAGEMENT
Zuordnung der Berechtigungsrollen zu den zuvor festgelegten Benutzern
Im Falle von HR Renewal existieren ebenfalls technische Mindestanforderungen: Das SAP ERP HCM-System (ECC 6.0) muss mindestens über einen Enhancement Package (EhP) Stand von 6 verfügen. Gegebenenfalls sind "HR Renewal Packages" zu installieren.

Jährlich müssen Unternehmen Ihre Systeme selbst vermessen. Via Selbstauskunft durch von der SAP zur Verfügung gestellte Vermessungsprogramme (z.B. Transaktion USMM, LAW2) müssen pro System die User ermittelt werden. Unternehmen müssen dann der SAP Mitteilen wie viele SAP Benutzer diese produktiv im Einsatz habe. Dies ist meistens sehr herausfordernd und zeitaufwändig, da die SAP Kunden meistens mehrere SAP Systeme im Einsatz haben. Die Vermessung kostet viel Zeit und somit auch viel Geld für die Kunden. Jedem SAP-Nutzer müssen die richtigen SAP Nutzertypen zugeordnet werden, hierzu müssen Nutzungsdaten ausgewertet werden.
Mit der Fiori Launchpad Benutzerregistrierung IT-Abteilungen entlasten
In der SAP Cloud Platform können Sie die Berechtigungen über den SAP Portal Service verwalten. In diesem definieren Sie Kachelkataloge und Kachelgruppen, wie auch in der On-Premises-Welt. Ein Katalog beinhaltet dabei die bereitgestellten Apps, während eine Gruppe darauf aufsetzt und die Apps logisch strukturiert. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, mehrere Launchpads zu pflegen. Nachdem Sie die Objekte angelegt haben, definieren Sie Rollen und weisen diese den Benutzern zu. Das können entweder Nutzer sein, die Sie zuvor im IAS angelegt haben oder Nutzer aus einem anderen System wie z. B. dem Microsoft Active Directory.

Achtung: Überlizenzierung kann auch riskant sein, wenn die vorhandenen Lizenzen falsch vergeben sind. Dies ist z. B. der Fall, wenn ein Benutzer die Funktionen eines Professional Users nutzt, aber nur eine Employee-Lizenz hat, oder umgekehrt ein Benutzer mit einer teuren Lizenz Professional nur Employee-Funktionen nutzt. Letzteres ist für SAP nicht von Interesse. Findet das Audit aber Benutzer, deren Nutzung den Umfang ihrer Lizenz überschreitet, wird SAP auf Nachzahlung bestehen. Dadurch kann es passieren, dass ein Unternehmen trotz Überlizenzierung zusätzliche Lizenzen erwerben muss. Das klingt zunächst paradox, ist aber keine Seltenheit.

Für die Benutzerverwaltung steht im Bereich der SAP Basis ein nützliches Produkt - "Shortcut for SAP Systems" - zur Verfügung.

Diese ist vom Kunden selbst durchzuführen, wofür er die von SAP zur Verfügung gestellten Tools nutzen muss.

Die Freeware Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", in dem sich Daten aller Art ablegen lassen. Er nimmt sowohl eingegebene Texte als auch Grafiken und ganze Dokumente auf. Die Daten werden in Ordnern und Seiten organisiert.

Denn es wird häufig über Drittanwendungen auf Daten aus SAP-Systemen zugegriffen oder Daten an diese geliefert.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt