SAP Benutzer Benutzerverwaltung und Identity Management in ABAP-Systemen

Direkt zum Seiteninhalt
Benutzerverwaltung und Identity Management in ABAP-Systemen
SAP Fiori Benutzerverwaltung sicher gestalten: On-Premises vs. Cloud
Planen Sie für Ihre SAP Systemlandschaft einen neuen Berechtigungsprozess? Sind Ihre aktuellen Prozesse nicht audit-konform? Die Zuordnung von Aufgaben und Berechtigungen innerhalb eines Unternehmens sollten transparent und audit-kompatibel in ein Berechtigungskonzept und Rollenkonzept klar definiert werden. Unsere Experten führen in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden eine Bestandsaufnahme durch und definieren, optimieren und implementieren die Berechtigungsprozesse sowie die Berechtigungsvergabe nach den aktuellen Richtlinien. Sind Ihre SAP Rollen nicht sauber dokumentiert und passen nicht mehr zu den aktuellen fachlichen Prozessen und Rollen? Ist ein Cleanup oder Redesign notwendig? Wir unterstützen sie bei der Umsetzung der Anforderungen.

Unternehmen kaufen von SAP Benutzer der verschiedenen Kategorien wodurch sich eine Gesamtpreis ermittelt und damit auch eine jährliche Service Gebühr fällig wird. Meistens wissen Unternehmen jedoch nicht, ob die Mitarbeiter den vollen Umfang der Lizenzen ausschöpfen wodurch Unternehmen zu viel SAP Lizenzen zahlen als Sie sollten.
Professional-Aktivität oder Self Service?
Wie gehen Sie mit neuen Anwendern im Rahmen der SAP Fiori Benutzerverwaltung um? Natürlich können Sie jeden Benutzer einzeln in allen Systemen anlegen, mit denen der Anwender arbeitet. Das ist aber je nach Anzahl der Systeme extrem aufwendig. Daher bietet sich hierfür eine zentrale Benutzerverwaltung an. Häufig werden neue Nutzer nur in einem System (z. B. Microsoft Active Directory) angelegt und von dort automatisiert in alle anderen Systeme übertragen. Eine weitere Möglichkeit ist die Selbst-Registrierung der Anwender. Der IAS in der Cloud bringt neben der im Standard enthaltenen Selbst-Registrierung auch einige Sicherheitsfeatures mit. Dazu zählt beispielsweise die Einschränkung von erlaubten E-Mail-Adressen oder die Definition von Passwort-Richtlinien. On-Premises ist diese Funktionalität nicht standardmäßig gegeben und Sie müssten sich bei Bedarf selbst um eine Selbst-Registrierung kümmern. Der Vorteil: Wenn Sie schon einmal dabei sind, können Sie die Registrierung auch um die automatische Vergabe der benötigten Berechtigungen erweitern und weitere Zeit einsparen. Durch die Nutzung eines solchen Features wird Ihre IT-Abteilung operativ entlastet – so bleiben mehr Kapazitäten für andere Aufgaben.

Für viele SAP-Anwendungen können Unternehmen eine Engine- oder Package-Lizenz erwerben. Solche Module können zusätzlich zu den Named User Licenses erworben werden und unterliegen verschiedenen Metriken, konkret 100 verschiedenen Metriken in der aktuellen Preisliste von 2021. Die Kosten für den Lizenzverbrauch basieren auf einem Parameter, der spezifisch für die Engine oder das Package ist. Einige der von SAP verwendeten Metriken sind „Anzahl der Mitarbeiter“, „Anzahl der Aufträge“, „Jahresumsatz“, „jährliches Ausgabenvolumen“, „Barrel Öl pro Jahr“, „Prozessoren“, „Cores“, „Speichervolumen in GB“, etc..

Bei der Benutzerverwaltung hilft Ihnen die Anwendung "Shortcut for SAP Systems". Neben einer Möglichkeit der Vergabe von Passwörten an viele User besteht auch die Möglichkeit, User zu kopieren, sichern und wiederherzustellen - nützlich insbesondere bei einem System-Refresh.

Wenn der Upload erfolgreich war, erhält der Benutzer eine Vorschau.

Die Freeware Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", in dem sich Daten aller Art ablegen lassen. Er nimmt sowohl eingegebene Texte als auch Grafiken und ganze Dokumente auf. Die Daten werden in Ordnern und Seiten organisiert.

Die Berechtigungen dieses Benutzers sind vielseitig und umfassen: 1) Zugriff auf Systemtabellen 2) Weitreichende System Privilegien mit SAP HANA DB Berechtigungen (System Privilege) 3) Möglichkeit zur Erstellung weiterer Datenbank Schemata 4) Änderung von Konfigurationsdateien (*.ini) 5) Erstellung von Benutzern und Rollen 6) Einrichtung und Konfiguration von Schnittstellen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt