SAP Benutzer Benutzerinformationssystem (SUIM)

Direkt zum Seiteninhalt
Benutzerinformationssystem (SUIM)
SAP-Standardtabellen für Benutzer- und Berechtigungsverwaltung
SAP verfügt über keinen standardmäßigen True-up-Prozess. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, seine Software-Compliance proaktiv zu verwalten und vor der jährlichen Vermessung an SAP heranzutreten, um benötigte Lizenzen zu erwerben und eventuelle Compliance-Probleme zu korrigieren. Sobald SAP ein Audit durchführt, ist es bereits zu spät, um aus einer guten Position heraus zu verhandeln. Ein negatives Audit-Ergebnis wird als eine Situation von Nicht-Compliance angesehen und SAP wird schließlich versuchen, die Feststellungen mit Lizenzpreisen ohne Rabatt zu regeln, oder sogar Back-Maintenance fordern.

Dies wirft das Risiko von Inkonsistenzen auf und erzeugt zudem zusätzlichen Pflegeaufwand. Die Funktion des Business Users soll dies vermeiden. Dazu wird ein SU01-User mit einem Business Partner verknüpft und die Stammdaten zentral im Business Partner gepflegt.
ABSICHERUNG UND ANALYSE DES SYSTEM BENUTZERS
Das Ziel eines Berechtigungskonzepts besteht darin, jeden User nach einer vorher definierten Regel individuell für seine Aufgaben mit den entsprechenden Berechtigungen im System zu versehen. Hierfür muss ein Berechtigungskonzept als Fundament für eine effiziente Berechtigungsvergabe definiert werden. So erhält jeder Mitarbeiter durch die rollenspezifische Vergabe von Berechtigungen entsprechend seiner Aufgaben System-Zugriff. Damit können einerseits sensible Informationen geschützt und andererseits Schäden durch falsche Verwendung von Daten verhindert werden.

Der Industry Portfolio User ist ausschließlich berechtigt Industrie Lösungen zu verwenden, sofern er die jeweiligen Industry Packages Nutzungsrechte erworben hat. Der SAP Industry Portfolio User hat zusätzlich die gleichen Rechte wie ein SAP Employee User, hat diese also sozusagen im Bauch.

Bei etlichen dieser Tätigkeiten unterstützt Sie "Shortcut for SAP Systems". Nach wie vor gibt es Funktionslücken im SAP-Standard, die durch "Shortcut for SAP Systems" geschlossen werden. So ist z.B. damit das Kopieren von Benutzern von einem System in ein anderes möglich. Auch für die Passwortzuweisung an eine Vielzahl von Benutzern ist eine Funktion vorhanden, die zeitaufwändige manuelle - und damit fehlerträchtige - Arbeit erspart.

Dadurch wird das Phänomen von Überlizenzierung und damit Überbezahlung maßgeblich reduziert.

So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", mit dem das sehr einfach möglich ist.

Die Benutzerverwaltung in einer produktiven Umgebung ist ein ständiger Prozess des Anlegens, Löschens, Änderns und Überwachung von Benutzern und Berechtigungsobjekten.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt