SAP Benutzer Benutzerinformationssystem (SUIM)

Direkt zum Seiteninhalt
Benutzerinformationssystem (SUIM)
Beliebteste Transaktionen
Die Überarbeitung des Berechtigungskonzepts stellt daher einen wesentlichen Teil der S/4-Hana-Migration dar. Zum einen ändert sich die Technik, zum anderen auch die Konzepte und die Antragsverfahren.

Ein Beispiel für eine neue Anwendung ist der Manager Self-Service für die Stellvertreterregelung. Bislang gab es in SAP keine anwendungsübergreifende Lösung für die Abbildung von Vertretungen. Unternehmen mussten auf "Insellösungen" wie etwa im SAP E-Recruiting für die Suchauftragsbearbeitung oder im SAP Travelmanagement für die Genehmigung von Reiseanträgen zurückgreifen.
Neues Berechtigungskonzept
Technische SAP-Benutzer, die mit weitreichenden Berechtigungen wie SAP_ALL ausgestattet sind, stellen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar. Die Gefahr, dass durch Sicherheitslücken Schnittstellen gefährdet und Prozesse lahmgelegt werden, ist groß. Daher gerät die Berechtigungsverwaltung auch zunehmend ins Visier der Wirtschaftsprüfer. So stand einer unserer Kunden – ein Unternehmen aus dem Energiesektor – erst kürzlich vor der Herausforderung, die Berechtigungen seiner technischen Benutzer (Batch-Verarbeitung / RFC-Schnittstellen) einzuschränken.

Die folgende Abbildung zeigt die transparente Auswertung von SAP User Licenses durch samQ gemäß der verwendeten SAP-Funktionalität. Diese Nutzungsdaten werden mit Hilfe einer Transaktionsdatenbank ausgewertet. Diese Datenbank definiert, welche Lizenzen für jede in SAP ausgeführte Transaktion benötigt werden. So kann das Tool für jeden SAP-Benutzer den optimalen Lizenztyp ermitteln. Diese Auswertung der Transaktionen darf jedoch nicht nur einmal erfolgen, sondern muss immer wieder durchgeführt werden, da sonst nur eine Momentaufnahme entsteht. Da sich sowohl die Arbeitsumgebung (z. B. Verwendung eines neuen SAP-Programms) als auch die Aufgaben des Benutzers ständig ändern, muss der Lizenzbestand dynamisch angepasst werden. Das Tool muss in der Lage sein, neue Transaktionen zu erkennen und hinsichtlich des richtigen Lizenztyps zu bewerten. Ebenso muss das Programm in der Lage sein zu erkennen, wenn ein Benutzer seine SAP License nicht in vollem Umfang nutzt oder gegen die Lizenzbedingungen verstößt. In jedem Fall muss das Tool in der Lage sein, jedem SAP-Benutzer automatisch, ohne manuellen Eingriff, den passenden Lizenztyp zu vergeben und bei Bedarf zu ändern.

Wie viele SAP-Tabellen sind auch diese nicht vollständig verwaltbar - die Verwaltbarkeit beschränkt sich auf den Umfang, der in den jeweiligen Verwaltungsfunktionen vorgesehen ist. Mit "Shortcut for SAP Systems" steht Ihnen aber bei Bedarf auch für diese Tabellen eine absolut flexible Verwaltungsmöglichkeit zur Verfügung.

Wappnen Sie sich für den nächsten Audit bzw. Systemvermessung!

So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Dafür eignet sich Scribble Papers ganz hervorragend.

Das heißt, das Identity Lifecycle Managment bzw. User Lifecycle Management beginnt bereits weit vor dem ersten Arbeitstag des Mitarbeiters, nämlich mit Unterschrift des Arbeitsvertrags.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt