SAP Systemkopie Was ist eine Systemcopy as a Service?

Direkt zum Seiteninhalt
Was ist eine Systemcopy as a Service?
SCUA ZBV Check (Solution Manager)
Datenbank: Für einige Datenbanken (MS SQL Server) gibt es die Möglichkeit, die Datenbankdateien zu kopieren und auf dem Zielsystem wieder anzuhängen. Bei der darauffolgenden SAP-Installation muss man nur angeben, dass keine SAP-Loads verwendet werden sollen, sondern dass die Datenbank schon da ist!

Mittlerweile gibt es eine Reihe von Tools, die Refresh-Aktivitäten von nicht produktiven SAP-Systemen vereinfachen. Die Werkzeuge werden durch Transporte in SAP-Systeme eingespielt und ermöglichen es, die zu kopierenden Daten einzuschreiben. Je genauer die Auswahl, desto größer ist das Einsparpotenzial an Speicherplatz und Extraktionsdauer gegenüber der Mandantenkopie. Wie bei Letzterer bleiben die Konfiguration erhalten und laufende Entwicklungs- und Testvorgänge ungestört.
Der Refresh
Die SAP SE ist ein Softwarekonzern, der die proprietäre Programmiersprache ABAP nutzt. SAP® Landschaften umfassen neben den Produktiv- auch Quality Assurance- (QA-)Systemen auch Test- und andere Staging-Systeme. Für geeignete und konsistente Tests und Abnahmen von Änderungen in Programmen und Prozessen empfiehlt die SAP, die Vorgehensweise der „Homogenen Systemkopie“, um nicht-produktive Systeme mit aktuellen Daten zu versehen.

Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.

Die Schritte, die vor dem Herunterfahren des SAP-Zielsystems durchgeführt werden müssen, lassen sich wie folgt zusammenfassen: Lange vor der Durchführung der Aktualisierung sollten Sie die Benutzer des Zielsystems – vor allem Projektmanager, Entwickler und Tester – per E-Mail, SAP-Systemnachrichten und/oder eine Nachricht bei der Systemanmeldung über die geplanten Wartungsarbeiten informieren. Die Verwendung des SAP-Transportsystems setzt eine sorgfältige Vorbereitung voraus, damit Softwareentwicklungsprojekte soweit wie möglich abgeschlossen werden können. Kurz vor dem Beginn der Aktualisierung informieren Sie die Benutzer erneut darüber, dass Wartungsarbeiten am System bevorstehen und sie sich vom Zielsystem abmelden sollen. Nach der Abmeldung der Benutzer sowie der Sperrung der Anmeldung laden Sie aus der Datenbank des Zielsystems systemspezifische Inhalte für die Anpassung herunter (darunter Sicherheitseinstellungen, Remote Function Call (RFC)-Ziele und Betriebsmodi).

Für die SAP Systemkopie steht ein nützliches Produkt - "Shortcut for SAP Systems" - zur Verfügung, dass mittels Datensicherung und -wiederherstellung viele sonst manuell durchzuführende Tätigkeiten erspart.

Ebenso empfiehlt SAP eine Systemkopie durchzuführen, wenn Sie Ihr Betriebssystem und / oder Ihre Datenbank wechseln möchten.

Vorteile: deutliche Reduktion manueller Vor- und Nacharbeiten, dokumentiert, automatisierbar und reproduzierbar, Qualitätssicherung, im Produktivsystem, Kundenindividuelle Anpassungen der Abläufe möglich, individuelle Templates können für jedes Zielsystem angelegt werden, keine Schulungen nötig.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt