Vor- und Nachbearbeitung
SE38 Kundendaten anonymisieren
Anwender müssen sich dabei nicht mit einzelnen Tabellen auseinandersetzen, sondern können auf eine Datenbank von Geschäftsentitäten zurückgreifen. Dass heißt, sie wählen keine Tabellen, sondern Business-Objekte wie Mitarbeiter oder Belege aus. Dazu muss in den Werkzeugen jedoch das Beziehungswissen über das komplexe Datenmodell der SAP enthalten sein. Selbst Unternehmen, die das Aufsetzen von Testsystemen als Service anbieten, leisten dies selten für beliebige SAP-Datenbestände. Zusätzlich können Anwender Objekte selbst definieren, um Customizing und Eigenentwicklungen zu berücksichtigen.
Die Aufgabe einer für Aktualisierungen erzeugten Systemkopie ist ein sorgfältig integriertes System, das in einer SAP-Systemlandschaft eine spezifische Rolle übernimmt. Darum unterscheidet sich die Anpassung der SAP-Datenbank des Zielsystems deutlich von der Anpassung der Datenbank des Produktionssystems. Bei einer Systemkopie-basierten Aktualisierung wird die Datenbank des Zielsystems komplett mit den Inhalten des Produktionssystems überschrieben. Darum muss die gesamte SAP-spezifische Anpassung des Zielsystems nach der Aktualisierung mit der Systemkopie durchgeführt werden. Die Vor- und Nachbearbeitung wird häufig manuell ausgeführt, während das Zielsystem läuft. Zur Anpassung des Systems werden bestimmte SAP-Transaktionen verwendet. Die Ausführung kann längere Zeit in Anspruch nehmen und ist eine Quelle für menschliche Fehler. Zur Automatisierung der meisten Transaktionen kann zusätzlich UC4 Automated System Copy for SAP verwendet werden. Vor der Aktualisierung sorgt UC4 Automated System Copy für das Herunterladen der erforderlichen Inhalte für die SAP-Anpassung aus dem Zielsystem und nach dem Abschluss der Aktualisierung für das Hochladen der Inhalte zurück in das System.
Individuelle Templates können für jedes Zielsystem angelegt werden
Der Suite-Gedanke hat sich ebenso hier wie in vielen anderen Softwarebereichen etabliert. Und das aus guten Gründen. Außerdem bewegen sich derlei Automationstools noch stärker in Richtung des IT-Themenfelds Systemmanagement.
Ein Zettelkasten, in dem schnell Daten aller Art abgelegt und wiedergefunden werden können. Das verspricht Scribble Papers. Anfangs sieht das Programm sehr spartanisch aus. Aber wenn erst einmal eine kleine Struktur vorhanden ist, erkennt man die große Flexibilität dieses kleinen Helfers.
International agierende Unternehmen, die Systeme mit mehreren Terabyte Daten und hunderten Benutzern in verschiedenen Zeitzonen betreiben, sind auf hohe Systemverfügbarkeit angewiesen. Zur Not wird das System inkrementell, Tabelle für Tabelle, am Wochenende und nachts kopiert. Das vollständige Herunterfahren des Produktivsystems soll am besten ganz vermieden werden.
Natürlich bedeuten Zeitersparnisse auch Geldeinsparungen. Außerdem laufen diese Prozesse für das System Copying unter Verwendung derlei Automationstools planbar, standardisiert und in einer stets hohen Prozessqualität ab. Vor allem zuletzt Genanntes hat in SAP-Basis-Abteilungen (und natürlich auch bei Serviceprovidern) eine große Bedeutung. Mit "Shortcut for SAP Systems" können etliche Tätigkeiten im Rahmen von Systemkopien durchgeführt und automatisiert werden. Ihre SAP Basisadministration wird dadurch deutlich entlastet. Die Automatisierung bewirkt auch, dass die SAP Basisadministratoren nicht mehr zu unzumutbaren Arbeitszeiten tätig werden muss. In nahezu jeder Automatisierungssoftware kann das Produkt eingebunden werden.
SAP-Upgrade: Vor einem sehr umfangreichen SAP-Upgrade möchte man den Durchlauf vielleicht einmal testen und auftretende Fehler analysieren, vor allem dann, wenn das Entwicklungs- und das Testsystem nicht zu lange ausfallen dürfen.
Ist faktisch die Kopie durch, wird automatisch die BDLS gestartet.