Test- und Schulungssystem
SMLG SAP-Logon Gruppen löschen
Verstärkt schlagen Ad-hoc-Anforderungen in der IT oder der SAP-Basis auf, möglichst schnell eine SAP-Systemkopie bereitzustellen, beispielsweise eines SAP-ERP-, eines BW- oder eines HCM-Systems. Was oft ob mangelnder Ressourcen respektive Kapazitäten zur Bewältigung von speziellen Herausforderungen führt.
Eine SAP Systemkopie umfasst in der Regel sowohl die Kopie der Datenbank als auch die Kopie der Dateisysteme, die das SAP-System enthalten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Systemkopie von einem SAP-System zu erstellen, abhängig von der Art der verwendeten Datenbank und dem Betriebssystem.
Effiziente Möglichkeiten für SAP-Systemkopien
Eine heterogene Systemkopie führen Sie dann durch, wenn Sie das Betriebssystem oder das Datenbanksystem ändern wollen. Migration ist ein Synonym für heterogene Systemkopie.
So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Dafür eignet sich Scribble Papers ganz hervorragend.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Erstaufbau und Refresh eines nicht produktiven SAP-Systems. In der Vergangenheit entsprach der Aufwand für einen Refresh, also die Aktualisierung der Umgebung mit neuen Daten, oft dem Aufwand für den Erstaufbau. Dabei wurde außerdem die Verfügbarkeit des Produktivsystems eingeschränkt, was von Unternehmen, die international und in verschiedenen Zeitzonen agieren, kaum zu tolerieren ist.
Die SAP Systemkopie wird durch die Anwendung "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert.
Von zunehmender Relevanz ist für Unternehmen zudem die schnelle Bereitstellung von Testdaten oder Systemen in verschiedenen Rechenzentren oder in der Cloud.
Durch die Installation des Connectors für LaMa wird eine Cloud Manager-Funktion für Google Cloud in SAP Landscape Management aktiviert.