Speicherbasierter Kopiervorgang, der auf Snapshots von nichtflüchtigem Compute Engine-Speicher basiert
Berücksichtigung zusätzlicher QA Mandanten
Die Anforderungen an Ihren Betrieb verändern sich permanent. Aus diesem Grunde ergibt sich auch die Notwendigkeit, Prozesse und Funktionalitäten anzupassen. Dies kann nicht direkt im Produktionssystem erfolgen, sondern muss zuerst ausgiebig getestet werden, wozu wiederum möglichst realistische Daten benötigt werden. Die dazu notwendigen SAP-Systemkopien sind recht zeitaufwendig und komplex, bieten aber auch sehr großes Automatisierungspotential. Wir unterstützen Sie in der Durchführung von SAP-Systemkopien und können Ihnen im Rahmen unserer Partnerschaft mit Libelle auch Automatisierungsmechanismen einrichten, wenn Sie die Notwendigkeit von regelmäßigen Systemkopien haben. Ebenso unterstützen wir Sie gerne bei etwaig notwendig werdenden Datenanonymisierungen nach einer solchen Kopie.
Ausgefeilte Mechanismen ermöglichen es im Falle von BSC, dass Konfigurationsfehler ausgeschlossen werden, da relevante Parametereinstellungen automatisch und nach vordefinierten Regeln erfolgen. Beispielsweise wird automatisch erkannt, ob es sich um ein Abap-, Java- oder Double-Stack-System handelt.
SCOT Emailbereich, Adreßbereich ändern
Solche Systemkopien mit ihrem enormen manuellen Aufwand und den oftmals hunderte Punkte langen Checklisten von SAP sind vor jedem Refresh durchzuführen. Meist sind dafür drei bis vier Tage einzuplanen, in denen das QS-System – das in zweistufigen SAP-Umgebungen auch Entwicklungssystem ist – nicht für die eigentlichen Arbeiten zur Verfügung steht. Dabei entsteht die Verzögerung eigentlich nur durch den minutiösen Abgleich von Banalem, beispielsweise von Verzeichnisnamen. Weil solche SAP-Systemkopien für jede SAP-Anwendung auf dem QS-System angelegt werden müssen und somit schnell Dutzende Systemkopien erforderlich machen können, binden sie viele Ressourcen und Mitarbeiter.
Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.
Versorgen Sie Ihre QA-, Test- und Schulungssysteme auf Knopfdruck mit aktuellen Produktionsdaten. Inklusive aller Vor- und Nacharbeiten - Ohne in Ihre SAP-Umgebung einzugreifen bzw. diese zu verändern - Ohne aufwändige Vorplanung - Mit minimaler Durchlaufzeit - Bei gleichbleibender Qualität der Kopie.
"Shortcut for SAP Systems" bietet die Möglichkeit der Sicherung und Wiederherstellung beliebiger Tabellen. Nicht nur diejenigen, die im PCA-Tool (Post Copy Automation) Berücksichtigung finden sondern eben auch eigenentwickelte Tabellen. Durch die einfache und übersichtliche Oberfläche können Sicherung und Wiederherstellung eigenentwickelter Tabellen schnell und problemlos eingebunden werden. Über das Command-Line-Interface auch automatisierbar: per einfachem Zeilenkommando wird beispielsweise der komplette Sicherungsvorgang von Tabelleninhalten vor der Systemkopie ausgeführt und ebenfalls mit einem einfachen Zeilenkommando wird nach der Systemkopie die Wiederherstellung dieser Tabellen durchgeführt. Dadurch kann der komplette Sicherungs- bzw. Wiederherstellungsvorgang in eine beliebige Automatisierungssoftware integriert werden.
Die Testdaten-Softwarestellt dabei stets sicher, dass Tests besonders gründlich durchgeführt werden.
Bei der darauffolgenden SAP-Installation muss man nur angeben, dass keine SAP-Loads verwendet werden sollen, sondern dass die Datenbank schon da ist!