SE38 RSBTCDEL (Hintergrundjobs löschen)
ST22 Dumps prüfen
Die Schritte, die vor dem Herunterfahren des SAP-Zielsystems durchgeführt werden müssen, lassen sich wie folgt zusammenfassen: Lange vor der Durchführung der Aktualisierung sollten Sie die Benutzer des Zielsystems – vor allem Projektmanager, Entwickler und Tester – per E-Mail, SAP-Systemnachrichten und/oder eine Nachricht bei der Systemanmeldung über die geplanten Wartungsarbeiten informieren. Die Verwendung des SAP-Transportsystems setzt eine sorgfältige Vorbereitung voraus, damit Softwareentwicklungsprojekte soweit wie möglich abgeschlossen werden können. Kurz vor dem Beginn der Aktualisierung informieren Sie die Benutzer erneut darüber, dass Wartungsarbeiten am System bevorstehen und sie sich vom Zielsystem abmelden sollen. Nach der Abmeldung der Benutzer sowie der Sperrung der Anmeldung laden Sie aus der Datenbank des Zielsystems systemspezifische Inhalte für die Anpassung herunter (darunter Sicherheitseinstellungen, Remote Function Call (RFC)-Ziele und Betriebsmodi).
Test- und Entwicklungssystem: Nachdem ein neues Produktivsystem aufgesetzt wurde, wird mindestens noch ein identisches Entwicklungssystem oder sogar noch ein Testsystem benötigt. Damit man das Customizing (Einstellungen und Konfigurationen der SAP-Module und Geschäftsprozesse) nicht auf diesen Systemen wiederholen muss, bietet sich eine Kopie förmlich an. Das ist eindeutig der schnellere Weg zum Ziel!
Mandantenkopie bringt SAP-Systeme zum Stillstand
Strategie ab NetWeaver 2007: +++ Voraussetzung: Bei einer Unicode-Konvertierung muss beim Export konvertiert werden. Wenn die Zieldatenbank mit unsortiert entladenen Daten aufgebaut werden kann, werden alle Pakete automatisch unsortiert entladen. R3load stellt sicher, dass Tabellen, die immer sortiert entladen werden müssen sortiert entladen werden.
Ein Zettelkasten, in dem schnell Daten aller Art abgelegt und wiedergefunden werden können. Das verspricht Scribble Papers. Anfangs sieht das Programm sehr spartanisch aus. Aber wenn erst einmal eine kleine Struktur vorhanden ist, erkennt man die große Flexibilität dieses kleinen Helfers.
Tabellensplitting verringert das Risiko beim Export, im Fehlerfall viel Zeit zu verlieren. Beim Wiederaufsetzen muss nicht die komplette Tabelle erneut exportiert werden, sondern nur eine Untermenge. Das gleichzeitige Bearbeiten einer Tabelle durch mehrere R3loadProzesse kann die Gesamtlaufzeit für diese Tabelle reduzieren.
Mit "Shortcut for SAP Systems" erhalten Sie zusätzliche Funktionen bei der SAP Systemkopie.
Wenn Sie Ihr Betriebssystem, Ihre Datenbank oder beides ändern möchten, müssen Sie eine Systemkopie durchführen.
Tools von Drittanbietern haben teilweise einen anderen Fokus als TDMS.