SE38 BTCTRNS1 (alle Jobs ausplanen)
Umfang der SAP-Systemkopie
Bedeutsam ist der professionelle Umgang mit Testdaten auch in Bezug auf geltende Datenschutz- und Compliance-Richtlinien. Insbesondere global agierende Unternehmen sind gefragt, Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten zu ergreifen. Sie müssen die Einhaltung von Compliance-Regeln gewährleisten und Risiken durch Datenschutzverletzungen auch in nicht-produktiven Umgebungen verringern. Ein innovatives Testdaten-Management kann Daten unter anderem durch Verschlüsselung vor internem und externem Missbrauch schützen. Sensible personenbezogene Daten werden gemäß aktueller Datenschutzanforderungen abgesichert, während gleichzeitig eine hohe Testqualität durch realitätsnahe Daten erreicht wird.
Wie oben erwähnt ist eine für Aktualisierungen erzeugte SAP-Systemkopie ein besonderer Anwendungsfall der homogenen Systemkopie. Hierbei stellt ein Produktionssystem die Quelle und ein nicht produktives System mit einer spezifischen langfristigen Aufgabe in der SAP-Systemlandschaft das Ziel dar. Das häufigste Aktualisierungsszenario besteht in der Aktualisierung eines QA-Systems im SAP-Transportsystem.
SE03 System auf nicht änderbar stellen
SAP-Umgebungen können schnell zeitraubend werden. So etwa wenn es darum geht, Systemkopien einer Produktivumgebung auf dem Test- und Qualitätssicherungssystem (QS-System) zu erstellen. Aufgrund des Zeitbedarfs erweisen sich manche QS-Systeme als veraltet und somit sogar als tickende Zeitbomben. Ein Software-Tool von Libelle erleichtert jetzt auch auf System i die Aktualisierung der QS-Systeme in SAP-Architekturen.
Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.
Unter dem Klonen eines SAP-Systems versteht man eine Operation, bei der eine exakte Kopie eines SAP-Quellensystems in ein SAP-Zielsystem kopiert wird. Die Kopie wird als homogene Systemkopie betrachtet, wenn das Originalsystem und das Zielsystem denselben Release-Level, dasselbe Betriebssystem und dieselbe Datenbankversion enthalten. Die Kopie wird als heterogene Systemkopie betrachtet, wenn Release-Level, Betriebssystem und Datenbankversion nicht identisch sind. Ausführliche Informationen zu diesen beiden Szenarios für Systemkopien enthalten die SAP-Hinweise 86859 und 86860. Das Klonen eines SAP-Systems gilt in folgenden Situationen als sinnvoll:
Natürlich bedeuten Zeitersparnisse auch Geldeinsparungen. Außerdem laufen diese Prozesse für das System Copying unter Verwendung derlei Automationstools planbar, standardisiert und in einer stets hohen Prozessqualität ab. Vor allem zuletzt Genanntes hat in SAP-Basis-Abteilungen (und natürlich auch bei Serviceprovidern) eine große Bedeutung. Mit "Shortcut for SAP Systems" können etliche Tätigkeiten im Rahmen von Systemkopien durchgeführt und automatisiert werden. Ihre SAP Basisadministration wird dadurch deutlich entlastet. Die Automatisierung bewirkt auch, dass die SAP Basisadministratoren nicht mehr zu unzumutbaren Arbeitszeiten tätig werden muss. In nahezu jeder Automatisierungssoftware kann das Produkt eingebunden werden.
Leistungsstarke und ausgefeilte Automationstools für die Erstellung von SAP-Systemkopien schaffen hier Abhilfe und ermöglichen es nachweislich, neben Zeit- und Kosteneinsparungen beispielsweise auch die Prozessqualität beim System Copying zu erhöhen oder auf einem gleichbleibend hohen Niveau zu halten.
Hiermit werden die neuesten Transaktionsdaten aus dem ursprünglichen Produktionssystem hinzugefügt.