SAP Systemkopie SCC4 Mandanteneinstellung, umbennen auf akutellen SYSNAME

Direkt zum Seiteninhalt
SCC4 Mandanteneinstellung, umbennen auf akutellen SYSNAME
Leichte Integration auch in die Systemkopie von Systemen älterer Releasestände möglich!
SAP® Systemkopien stellen vor allem in komplexen Umfeldern regelmäßig eine zeitliche und fachlich kritische Herausforderung dar und werden somit auf Dauer zu einem echten Kostenfaktor. Denn Systemkopien müssen frühzeitig eingeplant werden, sind komplex, zeit- und ressourcenaufwändig, erfordern spezifische Kenntnisse, binden aufgrund der großen Anzahl manueller Eingriffe wichtige Mitarbeiterkapazitäten und sind fehleranfällig.

Automatisierung bei einer Systemkopie (oder einem Systemrefresh) bringt etliche Vorteile mit sich. Vor- und Nacharbeiten können eingeplant werden, ein automatischer Ablauf arbeitet zuverlässig, schnell und erspart den Basis-Administratoren manuelle - und damit fehlerträchtige - Tätigkeiten zu möglicherweise schwer zumutbaren Arbeitszeiten. So kann das System nach der Systemkopie schneller wieder zur Verfügung gestellt werden.
Herausforderungen nach einer SAP® Systemkopie
Die SAP SE ist ein Softwarekonzern, der die proprietäre Programmiersprache ABAP nutzt. SAP® Landschaften umfassen neben den Produktiv- auch Quality Assurance- (QA-)Systemen auch Test- und andere Staging-Systeme. Für geeignete und konsistente Tests und Abnahmen von Änderungen in Programmen und Prozessen empfiehlt die SAP, die Vorgehensweise der „Homogenen Systemkopie“, um nicht-produktive Systeme mit aktuellen Daten zu versehen.

Die Freeware Scribble Papers ist ein "Zettelkasten", in dem sich Daten aller Art ablegen lassen. Er nimmt sowohl eingegebene Texte als auch Grafiken und ganze Dokumente auf. Die Daten werden in Ordnern und Seiten organisiert.

Einzelschritte wissen genau, wo sie beim eigentlichen Kopierlauf im Fehlerfall wieder aufsetzen müssen. Das bedeutet allgemein, dass Fehlersituationen bedarfsgerecht und punktgenau gehandhabt werden können.

Das wird ab sofort einfacher. "Shortcut for SAP Systems" trägt zu einer zeitoptimierten Durchführung dieses komplexen Prozesses bei, egal wann und in welcher Häufigkeit, und unter Beibehaltung einer hohen Flexibilität auch in veränderlichen Umfeldern.

Diese Anforderungen kann eine moderne Testdatenlösung weitgehend automatisiert umsetzen, wodurch der manuellen Aufwand verringert, die Fehleranfälligkeit gesenkt sowie Zeit und Geld eingespart wird.

Viele Einstellungen im Testsystem müssen jedoch erhalten bleiben, denn ein Testsystem sollte nicht wie ein Produktivsystem agieren und zum Beispiel Dokumente an Kunden und Lieferanten schicken oder in der Fertigung etwas auslösen.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt