SAP Systemkopie SAP Systemkopie - SAP-Kopie auf Knopfdruck

Direkt zum Seiteninhalt
SAP Systemkopie - SAP-Kopie auf Knopfdruck
Umfang der SAP-Systemkopie
Checkliste für die Vorarbeiten: Abgleich der Datenbankgrößen (Zielsystem muss gleich oder größer sein), Abgleich der Datenbankversionen, Kernel, Hostagent (im Idealfall gleicher Softwarestand), Abzug der Kerneldateien (Export via SAPINST), erspart den Download über SWDC, RFC-Verbindugnspasswörter zusammenstellen, Fremdsystemadministratoren informieren, Speicher, Festplatte auf dem System zur Verfügung stellen für den Datenbank- und Softwareimport. Datenbankabzug (Dump), ggf. mit Transaktionslog durchführen, wenn möglich mit Downtime, dann ohne Jobs bzw. laufende Jobs mit dem Report BTCTRNS1 stoppen. Adminsitrationspasswörter (DDIC, DB-Admin, Winadmin), Systemsnapshotserstellen (Recovery), Durchführung des Datenbankimports.

Vor allem in komplexen Umfeldern stellen SAP Systemkopien regelmäßig eine zeitliche und fachlich kritische Herausforderung dar und werden somit auf Dauer zu einem echten Kostenfaktor. Denn Systemkopien müssen frühzeitig eingeplant werden, sind komplex, zeit- und ressourcenaufwändig, erfordern spezifische Kenntnisse, binden aufgrund der großen Anzahl manueller Eingriffe wichtige Mitarbeiterkapazitäten und sind fehleranfällig.
STMS automatischer Import
Das Klonen des SAP-Systems wird verwendet, um eine exakte Kopie eines SAP-Systems zu erhalten und in ein SAP-Zielsystem zu kopieren. Diese Informationen zum Klonen eines SAP-Systems ergänzen die primäre SAP-Dokumentation.

Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Erstaufbau und Refresh eines nicht produktiven SAP-Systems. In der Vergangenheit entsprach der Aufwand für einen Refresh, also die Aktualisierung der Umgebung mit neuen Daten, oft dem Aufwand für den Erstaufbau. Dabei wurde außerdem die Verfügbarkeit des Produktivsystems eingeschränkt, was von Unternehmen, die international und in verschiedenen Zeitzonen agieren, kaum zu tolerieren ist.

Für die SAP Systemkopie steht ein nützliches Produkt - "Shortcut for SAP Systems" - zur Verfügung, dass mittels Datensicherung und -wiederherstellung viele sonst manuell durchzuführende Tätigkeiten erspart.

Wenn Sie den Connector für LaMa installieren, werden die folgenden SAP Landscape Management-Vorgänge in Google Cloud aktiviert.

Pakete, denen nicht explizit eine besondere DDLORA-Datei zugwiesen wurde, erhalten die über den Parameter „ddlFile=“ spezifizierte DDL-Datei.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt