RZ04, SM63 Betriebsarten anlegen (optional=
Sicherungstransporte (Exporte) neu importieren, bei isolierten Systemen (Sandbox) im 000er Mandanten lokal einrichten
Die Lösung, die in diesem Dokument beschrieben wird, lässt sich wie folgt zusammenfassen: Das Ziel ist die Erstellung einer homogenen Kopie eines SAP-Systems. Die Quelle der Systemkopie ist ein Produktionssystem. Das Ziel der Systemkopie ist ein vorhandenes nicht produktives System. Der Schwerpunkt liegt auf einem bestimmten Anwendungsfall, einer für Aktualisierungen erzeugten Systemkopie. Die Sicherung und Wiederherstellung werden auf der SAN-Geräteebene durchgeführt und von der HP System Copy-Software unterstützt. Die Vor- und Nachbearbeitung wird mithilfe von der Lösung UC4 Automated System Copy for SAP automatisiert. So können Sie mit der vorgeschlagenen Lösung die Automatisierung und Beschleunigung von für Aktualisierungen erzeugten SAP-Systemkopien optimieren und die IT-Verwaltungskosten reduzieren. Dank automatisierter, schneller und leistungsfähiger Aktualisierungsfunktionen lassen sich SAP-Softwarelebenszyklen kürzer und flexibler gestalten, wodurch agilere Geschäftsprozesse möglich werden.
Vor allem in komplexen Umfeldern stellen SAP Systemkopien regelmäßig eine zeitliche und fachlich kritische Herausforderung dar und werden somit auf Dauer zu einem echten Kostenfaktor. Denn Systemkopien müssen frühzeitig eingeplant werden, sind komplex, zeit- und ressourcenaufwändig, erfordern spezifische Kenntnisse, binden aufgrund der großen Anzahl manueller Eingriffe wichtige Mitarbeiterkapazitäten und sind fehleranfällig.
SAP-System/Instanz vorbereiten, Vorbereitung rückgängig machen
Die Lösung verwendet keine Softwareagenten. Bewährt hat sich die Verwendung von Standardprotokollen bei der Interaktion von Tool (Client/Server) und Quellsystem und Tool mit Zielsystem, und zwar ausschließlich zum Zweck der Systemkopien-Erstellung. Wobei sich ebenfalls bewährt hat: die Nutzung eines Single Point of Management und Control.
Um die vielen Informationen zum Thema SAP - und auch anderen - in einer Wissensdatenbank zu speichern, eignet sich Scribble Papers.
Checkliste für die Vorarbeiten: Abgleich der Datenbankgrößen (Zielsystem muss gleich oder größer sein), Abgleich der Datenbankversionen, Kernel, Hostagent (im Idealfall gleicher Softwarestand), Abzug der Kerneldateien (Export via SAPINST), erspart den Download über SWDC, RFC-Verbindugnspasswörter zusammenstellen, Fremdsystemadministratoren informieren, Speicher, Festplatte auf dem System zur Verfügung stellen für den Datenbank- und Softwareimport. Datenbankabzug (Dump), ggf. mit Transaktionslog durchführen, wenn möglich mit Downtime, dann ohne Jobs bzw. laufende Jobs mit dem Report BTCTRNS1 stoppen. Adminsitrationspasswörter (DDIC, DB-Admin, Winadmin), Systemsnapshotserstellen (Recovery), Durchführung des Datenbankimports.
Ein Produkt wie "Shortcut for SAP Systems" bietet hier eine automatisierbare Lösung für viele der im Rahmen einer SAP Systemkopie anstehenden Tätigkeiten.
Oft entfernen sich die Entwicklungs- und Testsysteme einer SAP-Landschaft vom Stand der täglich genutzten Produktivsysteme: Veraltete Entwicklungen, Customizing-Einstellungen und Stammdaten senken die Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Test- und Notfallszenarien.
Andernfalls sind Betriebsgeheimnisse gefährdet, und es liegt ein Verstoß gegen Vorschriften wie das Bundesdatenschutzgesetz und den Sarbanes-Oxley Act vor.