Mit dem Service „Systemcopy as a Service” Zeit, Geld und Nerven sparen
Überprüfung von Status und Infrastruktur des Quellsystems – Analyse der Softwareversionen, der Festplattenanordnung der Datenbank, des Systemstatus usw.
Unternehmen sind heutzutage mehr denn je gefordert, agil und flexibel auf die Anforderungen des globalen Marktes zu reagieren. Nicht selten müssen sie neue Prozesse und Projekte zugunsten der eigenen Konkurrenzfähigkeit besonders schnell und sicher einführen. Zugleich werden ihre Systemlandschaften aufgrund von Fusionen und Übernahmen sowie dem Einsatz neuer Technologien immer komplexer.
Ein SAP Systemkopie ist ein Prozess, bei dem eine exakte Kopie eines bestehenden SAP-Systems erstellt wird. Diese Kopie kann verwendet werden, um Tests durchzuführen, Entwicklungen vorzunehmen oder ein Backup des Systems zu erstellen.
Deutliche Reduktion manueller Vor- und Nacharbeiten
Datenbank: Für einige Datenbanken (MS SQL Server) gibt es die Möglichkeit, die Datenbankdateien zu kopieren und auf dem Zielsystem wieder anzuhängen. Bei der darauffolgenden SAP-Installation muss man nur angeben, dass keine SAP-Loads verwendet werden sollen, sondern dass die Datenbank schon da ist!
Ein Zettelkasten, in dem schnell Daten aller Art abgelegt und wiedergefunden werden können. Das verspricht Scribble Papers. Anfangs sieht das Programm sehr spartanisch aus. Aber wenn erst einmal eine kleine Struktur vorhanden ist, erkennt man die große Flexibilität dieses kleinen Helfers.
Ein großes Risiko für die Verfügbarkeit der gesamten SAP-Umgebung entsteht dann, wenn aus Zeit- und Ressourcengründen keine Systemkopien auf das QS-System übertragen werden. Dann finden Entwicklungs- und Testarbeiten nämlich auf einem QS-System statt, das nicht dem Produktivsystem entspricht. Die Störung des Produktivsystems – früher oder später – ist dann schon vorprogrammiert.
Mit "Shortcut for SAP Systems" werden Aufgaben im Bereich der SAP Systemkopie vereinfacht und ermöglicht.
In SAP muss darf der Adminitrator gerne neue Landschaften bauen, damit getestet, entwickelt und erweitert werden kann.
Das gleichzeitige Bearbeiten einer Tabelle durch mehrere R3loadProzesse kann die Gesamtlaufzeit für diese Tabelle reduzieren.