Kundenindividuelle Anpassungen der Abläufe möglich
Gründe für eine Mandantenkopie
Vorteil der Systemkopie: Anwender erhalten hundertprozentig konsistente Testdaten. Nachteilig ist jedoch der hohe Speicherplatzbedarf eines solchen Testsystems, der dem des Produktivsystems entspricht. Zudem ist ein Berechtigungskonzept für die Systemkopie erforderlich, um die darin enthaltenen authentischen Daten zu schützen. Andernfalls sind Betriebsgeheimnisse gefährdet, und es liegt ein Verstoß gegen Vorschriften wie das Bundesdatenschutzgesetz und den Sarbanes-Oxley Act vor.
Mittlerweile gibt es eine Reihe von Tools, die Refresh-Aktivitäten von nicht produktiven SAP-Systemen vereinfachen. Die Werkzeuge werden durch Transporte in SAP-Systeme eingespielt und ermöglichen es, die zu kopierenden Daten einzuschreiben. Je genauer die Auswahl, desto größer ist das Einsparpotenzial an Speicherplatz und Extraktionsdauer gegenüber der Mandantenkopie. Wie bei Letzterer bleiben die Konfiguration erhalten und laufende Entwicklungs- und Testvorgänge ungestört.
Automatisierung Homogener SAP Systemkopien
Eine erfolgreiche Systemkopie ist jedoch mit dem eigentlichen Kopieren und den notwendigen Anpassungen der Datenbank (Ändern der System ID, Anonymisierung von Daten, etc.) nicht abgeschlossen. Es sind ja alle Änderungen, welche sich vor der Kopie nur im QA aber nicht im Produktivsystem befanden, verloren gegangen und müssen reimportiert werden.
Ein Zettelkasten, in dem schnell Daten aller Art abgelegt und wiedergefunden werden können. Das verspricht Scribble Papers. Anfangs sieht das Programm sehr spartanisch aus. Aber wenn erst einmal eine kleine Struktur vorhanden ist, erkennt man die große Flexibilität dieses kleinen Helfers.
Die Anzahl der parallel zu startenden R3load-Prozesse wird in der Konfigurationsdatei {ex|im}port_monitor_cmd_properties festgelegt. Der Migration Monitor speichert den Status der Export- bzw. ImportProzess in der Datei {ex|im}port_state_properties. Für jedes zu bearbeitendes Paket existiert eine Zeile =.
Das Tool "Shortcut for SAP Systems" eignet sich hervorragend, um eine SAP Systemkopie einfacher und schneller zu erledigen.
Nach dem Neustart ist das Zielsystem jedoch nicht umgehend zur Nutzung bereit, da zunächst weitere Schritte ausgeführt werden müssen (siehe Beschreibung unten).
Das Verfahren wird auch für ABAP-, Java- und Dual-Stack-Systeme angeboten, wobei eine Systemkopie entweder homogen oder heterogen sein kann.