Checkliste für die Vorarbeiten
Deutliche Reduktion manueller Vor- und Nacharbeiten
Bei der Ausführung einer Systemkopie werden sämtliche Tabellen, Abläufe, Datenbanken usw beim Kopieren berücksichtigt. Auch logische Systemnamen müssen konvertiert werden (mithilfe des Trasaktionscodes BDLS). Der Ablauf einer Systemkopie verändert sich meistens nicht. Sofern keine strukturellen Änderungen an den beteiligten SAP-Systemen vorgenommen wurden, ist der Ablauf sogar 100 % identisch. Auf Basis der sehr hohen Wiederholbarkeit des dennoch komplexen Ablaufes, bietet es sich an diesen weitgehend zu automatisieren.
Beschleunigung/Tabelle beim Export: bis zu 4 mal schneller. Je größer die Tabelle und je höher der Aufwand für das Sortieren, desto größer der Zeitgewinn beim Export.
SCC4 Mandantendaten pflegen
Installieren Sie eine Systemkopie, wenn Sie ein Test-, Demo-, oder Schulungssystem aufsetzen möchten. Ebenso empfiehlt SAP eine Systemkopie durchzuführen, wenn Sie Ihr Betriebssystem und / oder Ihre Datenbank wechseln möchten.
So viele Informationen... wie kann man die aufheben, so dass man sie bei Bedarf wiederfindet? Dafür eignet sich Scribble Papers ganz hervorragend.
Vor allem in komplexen Umfeldern stellen SAP Systemkopien regelmäßig eine zeitliche und fachlich kritische Herausforderung dar und werden somit auf Dauer zu einem echten Kostenfaktor. Denn Systemkopien müssen frühzeitig eingeplant werden, sind komplex, zeit- und ressourcenaufwändig, erfordern spezifische Kenntnisse, binden aufgrund der großen Anzahl manueller Eingriffe wichtige Mitarbeiterkapazitäten und sind fehleranfällig.
Tools wie z.B. "Shortcut for SAP Systems" sind bei der SAP Systemkopie extrem nützlich.
So lassen sich mögliche Fehler und Risiken im laufenden Betrieb vermeiden, die schnell immense Kosten verursachen können.
Verstärkt schlagen Ad-hoc-Anforderungen in der IT oder der SAP-Basis auf, möglichst schnell eine SAP-Systemkopie bereitzustellen, beispielsweise eines SAP-ERP-, eines BW- oder eines HCM-Systems.